Krankenkassen
Sind Sie gerade in der Schweiz angekommen und suchen noch eine passende Krankenversicherung?
* Personen die mehr als 8 Stunden beim gleichen Arbeitgeber angestellt sind, sind bereits gegen Unfall versichert und können die Unfalldeckung ausschliessen.
Tipps zur Krankenversicherung
Die Kosten bzw. Prämien variieren bei erwachsenen Personen z.B in Zürich zwischen 280 Franken und 564 Franken pro Monat. Die Höhe der Prämien für eine Krankenversicherung hängt von folgenden Faktoren ab:
Je nach Bedürfnis (Preis, Service etc.) kann eine andere Krankenversicherung die beste sein. Auf der Basis der Zufriedenheitsumfrage in der Schweiz finden Sie weitere Informationen in der Liste der besten Krankenversicherungen. Die Comparis-Noten der Krankenversicherungen finden Sie direkt im Vergleich der Krankenversicherungen, sodass Sie bequem eine unverbindliche Offerte einholen können
Die Grundversicherung ist für alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz Pflicht. Falls Sie noch keine Grundversicherung haben, können Sie alle Krankenversicherungen online vergleichen und unverbindliche Offerten bestellen.
Die Leistungen sind bei allen Krankenversicherungen gleich und decken die notwendige medizinische Versorgung ab. Die Prämienunterschiede bei den einzelnen Krankenversicherungen sind allerdings sehr gross. Die Abweichungen sind unter anderem mit dem unterschiedlichen Service der Krankenkassen zu erklären.
Für die Höhe der Prämien sind neben dem Anbieter auch Wohnort, Alter, Versicherungsmodell und Franchise entscheidend.
Wenn Sie in der Schweiz mehr als 8 Stunden pro Woche bei einem einzigen Arbeitgeber angestellt sind, werden Sie von diesem automatisch gegen Unfall versichert (UVG-versichert). Die Unfallversicherung deckt sowohl die Heilungskosten bei Berufsunfällen als auch diejenigen bei Nichtberufsunfällen. Alle Nichtberufstätigen, Kinder und Selbstständigerwerbenden müssen sich entweder bei der Krankenkasse oder einer privaten Unfallversicherung gegen Unfallrisiken versichern.
Gut zu wissen:
Bei Arbeitnehmern, die ihre Stelle freiwillig verlassen, bleibt der Versicherungsschutz bis 30 Tage nach dem Ende des Lohnanspruchs bestehen. Sollten Sie Ihre Arbeitsstelle unglücklicherweise verlieren, werden Sie vom RAV (Regionales Arbeitsvermittlungszentrum) bei der SUVA (Schweizerische Unfallversicherungsanstalt) unfallversichert.
Wenn Sie medizinische Leistungen wie Arztbesuche, Spitalaufenthalte oder Medikamente in Anspruch nehmen, müssen Sie sich bis zu einem bestimmten Betrag an den Kosten beteiligen. Die obligatorische Versicherung übernimmt nicht die gesamten Kosten. Die Beteiligung besteht aus der Franchise und dem Selbstbehalt.
Die Höhe der Franchise können Sie auswählen. Für Erwachsene beträgt sie mindestens 300 Franken und für Kinder 0 Franken. Das heisst: Sie müssen sich pro Kalenderjahr bis zu 300 Franken selber an den Kosten beteiligen. Je höher Sie die Franchise setzen, umso grössere Prämienrabatte erhalten Sie.
Franchise für Erwachsene | Franchisen für Kinder bis 18 Jahre |
---|---|
CHF 300 |
CHF 0 |
CHF 500 |
CHF 100 |
CHF 1'000 |
CHF 200 |
CHF 1'500 |
CHF 300 |
CHF 2'000 |
CHF 400 |
CHF 2'500 |
CHF 500 |
CHF 600 |
Für Personen die viele Leistungen in Anspruch nehmen, eignet sich eine Franchise von 300 Franken. Die Franchise von 2’500 Franken ist für Personen empfohlen, die nie Leistungen in Anspruch nehmen.
Sobald die Gesundheitskosten den Betrag der Franchise erreicht haben, übernehmen Sie einen Selbstbehalt von 10 Prozent bis zu einem Maximalbetrag von 700 Franken (bei Kindern entspricht der Maximalbetrag 350 Franken - bei mehreren Kindern max. 1000 Franken). Das heisst, den Selbstbehalt müssen Sie dann berappen, wenn die Franchise aufgebraucht ist.
Mehr Information dazu finden Sie in einem Rechenbeispiel zur Kostenbeteiligung.
Zusatzversicherungen bei einer Krankenkasse erhöhen Ihren Komfort und schliessen allfällige Deckungslücken der Grundversicherung. Die Leistungen der Zusatzversicherungen unterscheiden sich von Anbieter zu Anbieter. Die Krankenversicherungen können dabei die Prämien risikogerecht, das heisst abgestuft nach Alter und Geschlecht, gestalten und Vorbehalte gegenüber dem Antragsteller anbringen.
Die zwei Kategorien «Spitalversicherungen» und «ambulante Zusatzversicherung» decken unterschiedliche Bedürfnisse ab. Die «ambulante Zusatzversicherung» zahlt unter anderem für Alternativmedizin, Brillen oder Zahnbehandlungen.
Zur «Spitalversicherungen» gehören zum Beispiel folgende Leistungen:
Gut zu wissen:
Sie müssen die Grund- und die Zusatzversicherung nicht bei derselben Krankenkasse abschliessen. Oft verlangen zwar die Versicherer beim Abschluss einer Zusatzdeckung, dass auch die Grundversicherung bei ihnen geführt wird und / oder sie bieten Rabatte auf den Zusatz. Sie können mit Ihrer Grundversicherung aber später problemlos zu einer anderen Versicherung wechseln, wenn das für Sie vorteilhafter ist.
In der Schweiz gibt es keine Familienversicherung. Vater, Mutter und Kinder können bei unterschiedlichen Krankenversicherungen versichert sein.
Kinder und junge Erwachsene:
Für Kinder zahlen Sie eine tiefere Prämie. Reduzierte Prämien gibt es häufig auch für junge Erwachsene (19 bis 25 Jahre). Machen Sie auch für Ihre Kinder am besten einen Prämienvergleich.
Babies und Ungeborene:
Erwarten Sie ein Kind? Herzlichen Glückwunsch! – Babies müssen Sie bis drei Monate nach der Geburt bei einer Krankenversicherung anmelden. Sie können die Krankenversicherung für ihr Kind schon vor der Geburt abschliessen. Ein Vorteil eines vorgeburtlichen Abschlusses ist, dass Sie meistens Zusatzversicherungen wählen können, ohne dass dabei zuerst die Gesundheit des Kindes geprüft wird.
Als Zusatz besonders sinnvoll ist eine Zahnversicherung. Die wenigsten Kinder sind von Natur aus mit einem perfekten Gebiss gesegnet und Zahnstellungskorrekturen sind teuer.
Gut zu wissen:
Für Kinder zahlen Sie eine vergünstigte Prämie in der Grundversicherung. Bei bestimmten Krankenversicherungen profitiert das zweite oder dritte Kind und jedes Weitere von einem zusätzlichen Rabatt. Bei vielen Krankenkassen gibt es zudem Familienrabatte auf Zusatzversicherungen.
Sind Sie gerade in der Schweiz angekommen und suchen noch eine passende Krankenversicherung?
Das könnte Sie auch noch interessieren: