Grundversicherung & Zusatzversicherung bei unterschiedlichen Krankenkassen: Geht das?
Trennen Sie Grundversicherung und Zusatzversicherung, sparen Sie teilweise Geld. Comparis informiert über das sogenannte «Splitting».

01.10.2025

iStock / Edwin Tan
1. Kann man Grundversicherung und Zusatzversicherung getrennt haben?
Sie können Ihre Grund- und Zusatzversicherung bei verschiedenen Krankenkassen abschliessen. Unter Umständen kann das sogar günstiger sein, als beide Versicherungen bei der gleichen Krankenkasse abzuschliessen.
Gut zu wissen: Der Fachbegriff für die Trennung von Grundversicherung und Zusatzversicherung ist «Splitting».
Keine garantierte Aufnahme bei Zusatzversicherungen
Möchten Sie die Zusatzversicherung wechseln? Dann beachten Sie: Die Aufnahme in die neue Zusatzversicherung ist nicht garantiert. Krankenkassen sind nicht dazu verpflichtet, Sie in die Zusatzversicherung aufzunehmen.
Kündigen Sie die alte Zusatzversicherung erst, wenn Sie eine definitive Zusage von der neuen Krankenkasse haben. So stellen Sie sicher, dass Sie am Ende nicht ohne Zusatzversicherung dastehen.
2. Grund- und Zusatzversicherung trennen: Vor- und Nachteile
Haben Sie Ihre Zusatzversicherung bei einer anderen Krankenkasse als die Grundversicherung? Das hat sowohl Vorteile als auch Nachteile für Sie.
Vorteil der Trennung
Sie können Ihre Grundversicherung jedes Jahr flexibel wechseln. Dadurch können Sie bestenfalls mehrere Tausend Franken pro Jahr sparen.
Sie können ausserdem eine zu Ihren Bedürfnissen passende Zusatzversicherung abschliessen. Sie müssen sich nicht auf die Angebote der Krankenkasse einschränken, bei der Sie Ihre Grundversicherung haben.
Gut zu wissen: Wechseln Sie mit Ihrer Grundversicherung zu einer anderen Krankenkasse? Dann darf Ihre alte Krankenversicherung Ihnen nicht die Zusatzversicherung kündigen (Art. 7 Abs. 7 KVG).
Nachteile der Trennung
Grundsätzlich sind die Leistungen der Grundversicherung festgelegt. Aber: In einigen Fällen ist die Zuständigkeit von Grund- und Zusatzversicherung nicht eindeutig. Dann kann es dazu kommen, dass Sie von einer zur anderen Kasse verwiesen werden.
Gut zu wissen: Können Sie sich nicht mit Ihren Krankenkassen einigen, wer leistungspflichtig ist? Dann können Sie sich an die Ombudsstelle für die Krankenversicherung wenden.
Haben Sie Ihre Krankenkassen-Grundversicherung und -Zusatzversicherung getrennt, erhalten Sie mehrere Prämienrechnungen. Das kann Ihren administrativen Aufwand erhöhen.
Comparis-Tipp: Nutzen Sie das Lastschriftverfahren oder E-Bill zum Bezahlen der Prämienrechnungen. So sparen Sie Zeit.
Bei einigen Krankenkassen bekommen Sie einen Rabatt auf die Zusatzversicherung, wenn Sie Ihre Grundversicherung bei der gleichen Versicherung haben. Es gibt ausserdem andere Vergünstigungen wie Familienrabatte oder Kollektivrabatte. Wechseln Sie die Grundversicherung, kann sich die Prämie Ihrer Zusatzversicherung allenfalls erhöhen.
Ausserdem dürfen Krankenkassen administrative Zuschläge erheben, wenn Sie die Grundversicherung kündigen. Denn: Der Verwaltungsaufwand der Zusatzversicherung steigt dadurch.
Prüfen Sie vor Kündigung der Grundversicherung, ob sich die Prämie Ihrer Zusatzversicherung dadurch erhöht. Unter Umständen ist es insgesamt günstiger, wenn Sie die Grundversicherung nicht wechseln.
Kann es bei der Trennung auch zu Doppelversicherungen kommen?
Bei einem Versicherungswechsel besteht grundsätzlich die Gefahr einer Doppelversicherung. Aber: Diese Gefahr ist unabhängig von der Trennung der beiden Versicherungen.
In der Grundversicherung dürfen Sie nur bei einer Krankenkasse versichert sein. In seltenen Fällen kommen allerdings Doppelversicherungen vor. Bei der Zusatzversicherung und Unfallversicherungen kommen sie häufiger vor. Denn: Dort gibt es keinen Kontrollmechanismus, ob bereits eine Versicherung besteht.
3. Rückerstattung von Arztkosten bei unterschiedlichen Krankenkassen
Führen Sie Grund- und Zusatzversicherung bei unterschiedlichen Krankenkassen? Dann gehen Sie bei der Rückerstattung von Gesundheitskosten folgendermassen vor:
Machen Sie vor dem Einsenden eine Kopie der Arztrechnungen. Schickt Ihr Leistungserbringer Ihnen zwei Original-Rechnungen, können Sie diese an die entsprechenden Kassen weiterleiten.
Schicken Sie Ihre Rechnungen zuerst an Ihre Grundversicherung. Weisen Sie die Krankenkasse darauf hin, dass Sie Zusatzversicherungen bei einer anderen Kasse führen. Die Grundversicherung prüft die Rechnung und sendet Ihnen eine Abrechnung zurück.
Die Grundversicherung zahlt nicht alle Leistungen? Dann leiten Sie die Abrechnung der Grundversicherung mit einer Kopie der Arztrechnung an die Zusatzversicherung weiter.
Rechnet Ihre Ärztin oder Ihr Arzt direkt über die Versicherung ab? Dann informieren Sie die Praxis, bei welchen Krankenkassen sie versichert sind. So können die Kosten richtig aufgeteilt werden.
Dieser Artikel wurde erstmals produziert am 04.08.2022