Wohnungssuche Schweiz: Tipps und Tricks
Die Wohnungssuche in der Schweiz kann herausfordernd sein – besonders in beliebten Städten mit knappem Wohnraum. Comparis gibt Ihnen nützliche Tipps für die Wohnungssuche.
Leerstehende Wohnungen in der Schweiz: Ein Überblick
Die Grafik verdeutlicht: In der Schweiz nimmt die Zahl der leerstehenden Wohnungen seit Jahren kontinuierlich ab. Besonders in urbanen Zentren wie Zürich, Genf oder Basel ist Wohnraum knapp. Die Nachfrage übersteigt das Angebot deutlich. Diese Entwicklung verschärft die Konkurrenz auf dem Wohnungsmarkt und führt häufig zu steigenden Mietpreisen.
Umso wichtiger ist eine gezielte und effiziente Suchstrategie. Möchten Sie erfolgreich eine Wohnung finden, sollten Sie frühzeitig mit der Suche beginnen. Halten Sie auch Ihre Unterlagen stets bereit.
Wohnung in der Schweiz finden: Ratgeber
Eine Wohnung in der Schweiz zu finden, kann vor allem in gefragten Regionen mit begrenztem Angebot herausfordernd sein. Hier finden Sie praktische Tipps, die Ihnen bei der Wohnungssuche helfen.
Häufig gestellte Fragen zur Wohnungssuche
Die Wohnungssuche geht schneller und einfacher, wenn Sie verschiedene Kanäle gleichzeitig nutzen. Suchen Sie über Online-Portale, richten Sie Suchabos ein und informieren Sie Ihr persönliches Umfeld über Ihre Suche.
Reagieren Sie schnell auf neue Inserate und kontaktieren Sie die Vermieterin oder den Vermieter direkt. Begehrte Wohnungen sind oft nur kurz online. Ein vollständiges Bewerbungsdossier mit allen wichtigen Unterlagen sowie ein sympathischer und professioneller Auftritt bei Besichtigungen erhöhen Ihre Chancen.
Unser Tipp
Mit Comparis finden Sie die Angebote verschiedener Immobilienmarktplätze in der Schweiz an einem Ort. Mehr Tipps für die Wohnungssuche finden Sie hier.
Idealerweise sollten Sie etwa drei bis vier Monate vor dem gewünschten Umzugstermin mit der Wohnungssuche beginnen. So haben Sie genügend Zeit, verschiedene Angebote zu prüfen, Besichtigungen zu organisieren und sich auf passende Wohnungen zu bewerben.
Gerade in Städten mit angespanntem Wohnungsmarkt kann die Suche länger dauern, weshalb ein früher Start sinnvoll ist. Beginnen Sie zu spät, müssen Sie eventuell eine Zeit lang doppelt Miete zahlen oder Kompromisse eingehen.
Wie lange die Wohnungssuche in der Schweiz dauert, lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Dauer hängt stark von Ihren eigenen Ansprüchen und der Marktsituation ab. In Städten wie Zürich, Bern oder Genf dauert die Suche meist länger als in ländlichen Regionen.
Wenn Sie trotz intensiver Suche keine Wohnung finden, sollten Sie Ihre Suchkriterien überdenken. Gehen Sie gegebenenfalls Kompromisse bei Lage, Grösse oder Preis ein.
Eine weitere Möglichkeit ist es, sich bei Genossenschaften oder Verwaltungen auf eine Warteliste setzen zu lassen und bei Neubauprojekten nachzufragen. Bei anhaltenden Schwierigkeiten können Sie auch professionelle Unterstützung durch eine Maklerin oder einen Makler in Betracht ziehen.
So schätzen Sie die Wohnung richtig ein
Nicht jede Wohnung hält, was sie auf den ersten Blick verspricht. Erfahren Sie, worauf Sie beim Ausbaustandard und der Wohnfläche achten sollten.
Mietpreise in der Westschweiz
Hier finden Sie spezifische Informationen zur Entwicklung der Mietpreise in der Westschweiz sowie deren Auswirkungen.