Umzug und Abmeldung
Der Umzug in die Schweiz erfordert sorgfältige Planung. Insbesondere was den Transport von Habseligkeiten und die Zollbestimmungen betrifft. Es ist wichtig, die erforderlichen Papiere vorzubereiten und die Einfuhrbestimmungen zu kennen.
Planung 1–2 Monate vor dem Umzug
Zollformalitäten vorab klären
Einfuhr von Übersiedlungsgut meist zollfrei
Adressänderungen frühzeitig bekannt geben
Planung 1–2 Monate vor dem Umzug
Zollformalitäten vorab klären
Einfuhr von Übersiedlungsgut meist zollfrei
Adressänderungen frühzeitig bekannt geben
So gelingt der Umzug in die Schweiz reibungslos
Zollbestimmungen und notwendige Formulare
Beim Umzug in die Schweiz unterliegt das gesamte Umzugsgut den Schweizer Zollbestimmungen. Damit die Einfuhr problemlos verläuft, müssen Sie bestimmte Dokumente vorbereiten und bei der Einreise vorlegen:
- Antragsformular 18.44
Nachweis der Wohnsitzverlegung, z. B. Arbeitsvertrag, neuer Mietvertrag und Abmeldebestätigung vom alten Wohnsitz.
Aufenthaltsbewilligung, falls Sie Nicht-EU-Bürgerin oder ‑Bürger sind.
Eine grobe Inventarliste Ihres Hausrats. Quittungen können belegen, dass Sie einen Gegenstand schon länger als sechs Monate besitzen. Das kann Ihnen z. B. bei neueren Elektronikgeräten zusätzlichen Aufwand beim Zoll ersparen.
Bei der Einfuhr von Fahrzeugen: den ausländischen Zulassungsschein.
Wichtig: Transportieren Sie Ihr Umzugsgut selbst? Dann planen Sie an der Grenze genügend Zeit ein, da dort alle Dokumente überprüft und eventuell weitere Abgaben fällig werden.
Zoll Schweiz: Umzug & Anmeldung von Übersiedlungsgut
Der Umzug in die Schweiz steht bevor und Sie möchten Ihren Hausrat mitnehmen. Dann müssen Sie Ihr Umzugsgut beim Zoll anmelden. Wir zeigen, was Sie bei der Einfuhr in die Schweiz beachten sollten.
Zum ArtikelUmzugsunternehmen: Eine grosse Erleichterung
Der Umzug in ein anderes Land ist logistisch anspruchsvoll – ein internationales Umzugsunternehmen kann hier viel Stress ersparen. Diese Firmen sind mit den Zollvorschriften vertraut, kümmern sich um die Verzollung und sorgen für einen reibungslosen Transport.
Tipp
Das Transportunternehmen sollte idealerweise zwischen dem jetzigen Wohnort und dem neuen Wohnort in der Schweiz liegen. So vermeiden Sie unnötige Anfahrtswege.
Holen Sie mehrere Angebote ein und vergleichen Sie Preis, Service und Bewertungen. Umzugsfirmen können früh ausgebucht sein. Buchen Sie das Unternehmen daher, sobald das Umzugsdatum feststeht.
Abmeldung in der bisherigen Gemeinde
Vor dem Umzug muss die Abmeldung in der derzeitigen Wohnsitzgemeinde erfolgen. Dabei wird eine Abmeldebestätigung ausgestellt, die abhängig vom Wohnkanton für verschiedene Behördengänge in der Schweiz benötigt wird, z. B.:
Anmeldung bei der neuen Gemeinde
Beantragung des Aufenthaltsstatus und des Ausländerausweises
Eröffnung eines Bankkontos in der Schweiz
Tipp
Läuft Ihr Reisepass oder Personalausweis bald ab?
Dann sollten Sie diese noch vor dem Umzug erneuern. Das erspart es Ihnen, nach der Ankunft beim Konsulat einen neuen Antrag zu stellen – besonders in der ohnehin stressigen Anfangszeit.
Zusammenfassung:
Umzugsgut rechtzeitig beim Zoll anmelden und benötigte Formulare vorbereiten.Falls Sie kein Umzugsunternehmen nutzen: An der Grenze mit Verzögerungen rechnen. Internationale Umzugsfirma kann viel Arbeit abnehmen – frühzeitig buchen!Abmeldung bei der aktuellen Gemeinde durchführen und Abmeldebestätigung sichern.Reisepass/Ausweis noch vor dem Umzug erneuern, falls das Ablaufdatum naht.Mit guter Vorbereitung wird der Umzug in die Schweiz deutlich einfacher!