Login
Login
Zurück zur Checkliste

Visum

0/1 erledigt

Jobsuche

0/1 erledigt

Wohnen

0/4 erledigt

Versicherungen

0/1 erledigt

Umzug und Abmeldung

0/1 erledigt

Anmeldung

0/1 erledigt

Finanzen

0/1 erledigt

Handy & Internet

0/1 erledigt

Krankenkasse

0/2 erledigt

ÖV

0/1 erledigt

Fahrzeug

0/1 erledigt

Fahrzeug

Ziehen Sie mit Ihrem Auto in die Schweiz, müssen Sie einige wichtige Vorschriften beachten. Ihr Fahrzeug muss beim Zoll angemeldet, gegebenenfalls verzollt und innerhalb von 12 Monaten in der Schweiz zugelassen werden. Ausserdem ist eine Haftpflichtversicherung obligatorisch, und Sie müssen Ihren Führerschein innerhalb eines Jahres umschreiben lassen.

Fahrzeuganmeldung innerhalb von 12 Monaten nach Zuzug

Umtausch des Führerscheins innerhalb von 12 Monaten

Motorfahrzeughaftpflicht obligatorisch

Regelmässige technische Kontrollen (MFK)

Fahrzeuganmeldung innerhalb von 12 Monaten nach Zuzug

Umtausch des Führerscheins innerhalb von 12 Monaten

Motorfahrzeughaftpflicht obligatorisch

Regelmässige technische Kontrollen (MFK)

Tipp

Fahrzeugmitnahme in die Schweiz

Um ein Fahrzeug in die Schweiz mitzunehmen, müssen Sie Zollabgaben zahlen und das Auto den Schweizer Vorschriften anpassen. Es kann teuer sein, wenn es nicht als Umzugsgut deklariert wird.

Ihr Fahrzeug in der Schweiz

Die wichtigsten Schritte auf einen Blick:
  • Fahrzeuganmeldung: Innerhalb von 12 Monaten nach dem Zuzug muss Ihr Fahrzeug in der Schweiz zugelassen werden.
  • Zollabwicklung: Bei der Einreise müssen Sie Ihr Auto beim Schweizer Zoll deklarieren. Je nach Besitzdauer gelten unterschiedliche Zollbestimmungen.
  • Führerscheinumtausch: Ihr ausländischer Führerschein muss spätestens nach 12 Monaten in einen Schweizer Führerausweis umgewandelt werden.
  • Fahrzeugversicherung: Eine Motorfahrzeug-Haftpflichtversicherung ist Pflicht für die Zulassung.
  • Motorfahrzeugkontrolle (MFK): Vor der Zulassung kann eine technische Prüfung erforderlich sein.
  • Autobahnvignette: In der Schweiz ist die Nutzung von Autobahnen nur mit einer gültigen Vignette erlaubt.

Tipp

Stellen Sie sicher, dass Sie alle Fristen einhalten, um Strafen oder Fahrverbote zu vermeiden.

1. Zollanmeldung Ihres Fahrzeugs

Bei der Einreise in die Schweiz müssen Sie Ihr Fahrzeug unaufgefordert beim Schweizer Zoll deklarieren. Die Vorgehensweise hängt davon ab, wie lange Sie das Fahrzeug bereits besitzen:
  • Besitzdauer über 6 Monate: Das Fahrzeug kann als Übersiedlungsgut deklariert werden, wodurch keine Zollgebühren oder Steuern anfallen. Hierfür ist das Formular 18.44 erforderlich.
  • Besitzdauer unter 6 Monaten: In diesem Fall gilt das Fahrzeug als Neuwagen, und es fallen folgende Abgaben an:
    • Einfuhrzoll: Zwischen CHF 12 und CHF 15 pro 100 kg Leergewicht.
    • Automobilsteuer: 4 % des Fahrzeugwerts.
    • Mehrwertsteuer: 8,1 % des Kaufpreises oder Marktwerts.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit
bazg.admin.ch

2. Anmeldung und technische Prüfung (MFK)

Nach der Zollabfertigung müssen Sie das Fahrzeug innerhalb von 12 Monaten beim zuständigen kantonalen Strassenverkehrsamt anmelden. Vor der Zulassung ist eine technische Prüfung, die sogenannte Motorfahrzeugkontrolle (MFK), erforderlich. Stellen Sie sicher, dass Ihr Fahrzeug vor der Prüfung gründlich gereinigt ist, insbesondere der Unterboden und der Motorraum. Ein sauberer Zustand wird von den Prüfern erwartet.
auswandern-schweiz.net

3. Abschluss einer Kfz-Versicherung

Für die Zulassung Ihres Fahrzeugs in der Schweiz ist der Nachweis einer gültigen Haftpflichtversicherung erforderlich. Kontaktieren Sie eine Schweizer Versicherungsgesellschaft. Sie übermittelt den Versicherungsnachweis direkt an das Strassenverkehrsamt.
deine3a.ch

4. Umschreibung Ihres Führerscheins

Als Zuzügerin oder Zuzüger dürfen Sie mit Ihrem ausländischen Führerschein maximal 12 Monate in der Schweiz fahren. Innerhalb dieses Zeitraums müssen Sie Ihren Führerschein in einen Schweizer Führerausweis umschreiben lassen. Dazu benötigen Sie:
  • Das ausgefüllte Gesuchsformular des zuständigen Strassenverkehrsamts.
  • Ihren gültigen ausländischen Führerschein im Original.
  • Einen gültigen Ausländerausweis.
  • Ein aktuelles Passfoto.
  • Einen Sehtestnachweis eines Optikers im Wohnkanton.

Weitere Informationen zur Umschreibung Ihres Führerscheins finden Sie auf der Website des Bundesamts für Strassen.

Bitte beachten Sie, dass sich die genauen Anforderungen je nach Kanton unterscheiden können. Informieren Sie sich frühzeitig bei den zuständigen Behörden, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen.

Leasingrechner

Leasing oder Kredit – welche Finanzierung passt besser? Finden Sie mit wenigen Fragen die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Autofinanzierung.

Zum Rechner