Login
Login

Was zahlt die Hausratversicherung?

Die Hausratversicherung deckt Schäden an Gegenständen des Haushalts. Dazu gehören Schäden durch Feuer, Wasser, Einbruch und Elementarereignisse wie Sturm oder Überschwemmung. Comparis erklärt, worauf Sie achten sollten.

Andreas Müller
Andreas Müller

20.08.2025

Eine verwüstete Wohnung

iStock / jpgfactory

1.Was deckt die Hausratversicherung ab?
2.Hausratversicherung: Welche Deckung ist inbegriffen?
3.Was übernimmt die Hausratversicherung nicht? 
4.Wie hoch ist die Versicherungssumme?
5.Was passiert, wenn ich unterversichert bin?
6.Wie hoch ist der Selbstbehalt?

1. Was deckt die Hausratversicherung ab?

Eine Hausratversicherung versichert Schäden an Ihrem Hausrat. Zum Hausrat gehören bewegliche Sachen in der Wohnung oder im Haus – inklusive Keller, Garage, Estrich, Garten oder Balkon. Folgende Gegenstände sind im Normalfall versichert:

  • Möbel

  • elektronische Geräte

  • Haustiere

  • Kleidung

  • Schmuck, Uhren und andere Wertsachen (bis zu einem gewissen Wert)

  • Vorhänge, Vasen, Teppiche, Dekorationsgegenstände

  • Sportartikel wie Velos und Ski

  • Fahrnis wie ein Kaninchenstall oder Instrumente

  • weitere Einrichtungsgegenstände

Die Begriffe Fahrnis oder auch Fahrhabe stehen für bewegliche Sachen, die nicht als Gebäudebestandteil oder bauliche Einrichtungen gelten. Sie gehören meist samt Inhalt zum versicherten Hausrat dazu.

Ist eine Ferienwohnung von der Hausratversicherung gedeckt?

Nein, in Ihrer Ferienwohnung müssen Sie den dazugehörigen Hausrat separat versichern oder speziell in der Police erwähnen. Die Hausratversicherung gilt nur für Schäden am Hausrat im Hauptwohnsitz.

2. Hausratversicherung: Welche Deckung ist inbegriffen?

Abgedeckt sind Schäden am Hausrat durch:

Mit Zusätzen in der Versicherung können Sie Glasbruchschäden oder den einfachen Diebstahl ausserhalb der Wohnung versichern.

Auch anderweitige Kosten und Umtriebe als Folge eines Schadensfalls sind oft mitversichert. Dazu zählen etwa Kosten für:

  • den Ersatz der Schlösser

  • die Wiederbeschaffung von Dokumenten

  • Hotelübernachtungen

  • Aufräum-, Reinigungs- und Entsorgungsarbeiten

Bei welcher Art von Diebstahl zahlt die Hausratversicherung?

Die Hausratversicherung kommt in folgenden Fällen bei gestohlenen Gegenständen aus Ihrem Hausrat für den entstandenen Schaden auf:

  • Einbruchdiebstahl: Die Täterin oder der Täter dringt unbefugt in Ihr Haus oder Ihre Wohnung ein.

  • Beraubung: Sie werden bedroht oder können keinen Widerstand leisten.

  • Vandalismus: Die Täterin oder der Täter beschädigt bei einem Einbruch oder einer Beraubung Gegenstände, ohne etwas zu stehlen.

Bei Diebstählen unterwegs – zum Beispiel von Portemonnaie oder Velo – greift die Zusatzdeckung «einfacher Diebstahl auswärts».

Achtung: Beim Diebstahl von Wertsachen wie Schmuck oder Bargeld gilt in der Regel eine Obergrenze für die Entschädigung. Die Obergrenze liegt je nach Versicherung und Police zwischen 5'000 und 20'000 Franken. Sie gilt nicht für im Tresor aufbewahrte Wertsachen. Je nach Versicherung und Wert der Gegenstände können Sie entsprechende Deckungslücken auch mit einer Wertsachen-Versicherung schliessen.

3. Was übernimmt die Hausratversicherung nicht? 

Grundsätzlich gilt: Die Deckung der Hausratversicherung variiert je nach Police. Prüfen Sie deshalb die Ausschlüsse in den allgemeinen Versicherungsbedingungen. 

Oft sind Ereignisse im Zusammenhang mit folgenden Fällen von der Versicherung ausgeschlossen:

  • Krieg

  • Terrorismus

  • innere Unruhen

  • Atomkraft

Auch absichtliche Schäden werden von der Hausratversicherung nicht gedeckt. Gewerblich oder beruflich genutzter Hausrat ist ebenfalls nicht inbegriffen.

Selbst verursachte Schäden am Hausrat deckt die Hausrat-Kasko. Für Schäden am Eigentum von Dritten brauchen Sie eine Privathaftpflicht-Versicherung.

Kombi-Angebote aus Hausratversicherung und Haftpflichtversicherung

Viele Versicherer bieten die Hausratversicherung zusammen mit der Haftpflichtversicherung an, die sogenannte Haushaltsversicherung.

4. Wie hoch ist die Versicherungssumme?

Die Höhe der Versicherungssumme bemisst sich am ungefähren Wert Ihres gesamten Hausrats. Der Hausrat ist normalerweise zum Neuwert versichert. Dieser richtet sich nach dem Preis für ein neues, gleichwertiges Produkt.

Das heisst: Bei einem alten Teppich werden Sie so entschädigt, dass Sie sich einen neuen vom gleichen Modell leisten können. Für das Festlegen der Versicherungssumme müssen Sie daher den Neuwert des Hausrats kennen und in der Police festhalten.

5. Was passiert, wenn ich unterversichert bin?

Bei einer Unterversicherung ist die Versicherungssumme tiefer als der tatsächliche Wert Ihres Hausrats. Im Falle eines Schadensereignisses zahlt Ihnen die Versicherung nicht die gesamte Schadenssumme, sondern nur den entsprechenden Anteil aus.

Was passiert, wenn ich überversichert bin?

Überversicherung bedeutet: Die Versicherungssumme übersteigt den tatsächlichen Wert Ihres Besitzes. In einem Schadensfall bekommen Sie trotzdem nicht mehr als den Wert Ihres Hausrats erstattet. Sie zahlen in diesem Fall zu viel für die Versicherungsprämie.

6. Wie hoch ist der Selbstbehalt?

Bei der Hausratversicherung reicht die Spanne des Selbstbehalts üblicherweise von 200 bis 500 Franken. Der Selbstbehalt wird von der Schadenssumme abgezogen. Ihn müssen Sie selbst bezahlen.

Tipp: Passen Sie den Selbstbehalt und die Deckungen an Ihre aktuellen Lebensumstände an. So stellen Sie sicher, dass Sie nicht zu viel bezahlen oder unterversichert sind.

Vergleichen Sie verschiedene Anbieter, um bei den Prämien zu sparen.

Jetzt Hausratversicherungen vergleichen

Dieser Artikel wurde erstmals produziert am 25.02.2020

Das könnte Sie auch interessieren

Versicherungssumme des Hausrats: Was ist das?

09.11.2023

Selbstbehalt bei der Hausrat- und Haftpflichtversicherung

22.11.2023

Was ist bei der Hausrat-Kasko versichert?

23.11.2023

Ist die Privathaftpflichtversicherung in der Schweiz obligatorisch?

20.05.2025