Steuererklärung 2023: Tipps zu Frist, Rechnung & Steuerberatung
Tipps zur Steuererklärung 2023: Bis wann muss ich sie ausfüllen? Kann ich verlängern und brauche ich eine Steuerberatung? Comparis erklärt.
20.02.2024
iStock / Portra
1. Frist für die Steuererklärung 2023
Die genauen Daten für die Steuereinreichung unterscheiden sich je nach Kanton. Meist müssen Sie die Steuererklärung bis Ende März bei der zuständigen Steuerbehörde einreichen.
Schaffen Sie es nicht, die Steuererklärung bis zur Frist auszufüllen? Dann beantragen Sie eine Fristerstreckung.
2. Wie kann ich die Abgabefrist der Steuererklärung 2023 verlängern?
Sie müssen die Fristerstreckung vor Ablauf des Abgabetermins beantragen. Teilweise müssen Sie für die Fristverlängerung eine Gebühr zahlen.
In den meisten Gemeinden ist eine Fristverlängerung online möglich. Einige Beispiele finden Sie hier:
Fristerstreckung der Steuererklärung, Steuerverwaltung des Kantons Basel-Stadt
Fristerstreckung der Steuererklärung, Kanton Bern (Achtung: Ordentliche Abgabefrist ist der 15. März.)
Die maximal gewährte Fristerstreckung ist von Kanton zu Kanton verschieden. Informieren Sie sich bei Ihrer Steuerbehörde.
3. Steuererklärung nicht eingereicht: Was passiert?
Reichen Sie die Steuererklärung nicht rechtzeitig ein, kann es teuer werden:
Das Steueramt mahnt Sie. Die Mahnung ist oft kostenpflichtig. Wie viel Zeit Sie nach der Mahnung zum Einreichen der Steuererklärung haben, ist vom Kanton abhängig.
Ihre Steuerverwaltung schätzt Sie nach Ermessen ein. Das heisst: Die Steuerbehörde schätzt Ihr Einkommen und Vermögen nach eigenen Annahmen ein. Die Einschätzungen sind oft eher hoch angesetzt. Folge: Sie zahlen zu viel Steuern.
Sie können innert 30 Tagen Einspruch gegen die amtliche Einschätzung erheben. Sie müssen die Fehleinschätzung des Steueramts nachweisen. Dazu gehört unter anderem, dass Sie die nicht eingereichte Steuererklärung vorlegen.
Reichen Sie keine Steuererklärung ein, müssen Sie mit einer Busse rechnen. In schweren Fällen und bei Wiederholung kann sie bis zu 10’000 Franken betragen.
Schätzt das Steueramt Ihre Steuern zu niedrig ein, droht eine Busse wegen Steuerhinterziehung. Sie werden ausserdem nachversteuert. Erheben Sie deshalb auch bei zu niedriger Einschätzung Einspruch.
4. Welche Belege muss ich für die Steuererklärung 2023 einreichen?
Für die Angabe von Einkommen und Vermögen reichen Sie folgende Belege ein:
Arbeitnehmende: Lohnausweis
Selbstständige: Buchhaltung
Pensionierte: Belege für Renten
Kontoauszüge
Belege zu den Wertschriften
Sie brauchen ausserdem Belege für alle Abzüge, die Sie geltend machen möchten.
5. Zahlen Sie Ihre Steuerrechnung fristgerecht
Halten Sie sich zwingend an die gesetzten Fristen des Steuerrechts – sowohl beim Einreichen der Erklärung als auch bei der Fristverlängerung. Achten Sie auch auf die Frist zur Zahlung Ihrer Steuerrechnung.
Auch hier gilt: Die genauen Daten für Steuereinreichung, Fristerstreckung und Zahlung unterscheiden sich von Kanton zu Kanton.
Das Vorgehen nach verpasster Zahlungsfrist ist vom Kanton abhängig. Sie bekommen in jedem Fall mindestens eine Mahnung. Ausnahme: Sie wohnen im Ausland oder haben mit Arrest belegtes Vermögen.
Zahlen Sie nach der letzten Mahnung nicht, droht Ihnen eine Betreibung.
Lohnt es sich, die Steuern frühzeitig zu zahlen?
Einige Kantone zahlen Zinsen, um Steuergelder frühzeitig zu erhalten. Das kann sich lohnen.
6. Hilfe bei der Steuererklärung vom Steuerberater
Sind Sie angestellt und haben kein hohes Vermögen? Dann lohnt sich eine Steuerberatung oft nicht. Eine Fachperson kann aber in folgenden Fällen hilfreich sein:
Sie haben komplizierte Steuerverhältnisse, etwa nach einem Erbe oder mit grossem Vermögen.
Sie weisen veränderte Steuerverhältnisse auf, etwa nach Heirat oder Scheidung.
Sie möchten prüfen lassen, ob Sie die Steuererklärung korrekt ausgefüllt haben.
Sie haben keine Lust, sich mit den Steuern auseinanderzusetzen.
Sie möchten Zeit sparen.
Finanziell zahlt sich die Steuerberatung häufig aus. Denn: Steuerberatende finden auch bei vermeintlich einfachen Steuererklärungen mögliche Abzüge.
Eine einmalige Konsultation kann sich auch lohnen, wenn Sie die Steuererklärung selbst ausfüllen. Dadurch können Sie Ihre Steuererklärung auf viele Jahre hinaus optimieren.
7. Wie finde ich einen guten Steuerberater oder eine gute Steuerberaterin?
Haben Sie sich dazu entschieden, beim Ausfüllen der Steuererklärung Hilfe zu holen? Wählen Sie die Steuerberaterin oder den Steuerberater sorgfältig aus. Hier einige Tipps:
Titel: Achten Sie auf den verwendeten Titel. «Diplomiert», «eidg. diplomiert» und mit «Fachausweis» sind geschützte Titel. Sie dürfen nur von Personen mit absolvierter Berufsprüfung verwendet werden. Diese garantiert ein Minimum an Fachwissen.
Branchenverband: Viele Fachpersonen sind Mitglied in einem der beiden Verbände Treuhand Suisse oder Expertsuisse.
Fachwissen: Fragen Sie nach dem Wissen der kantonalen Gesetzgebung und Rechtssprechung.
Sympathie: Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl, ob Ihnen jemand sympathisch ist. Denn: Vertrauen ist wichtig, wenn man einer Person Einblicke in die finanzielle Situation gibt.
Empfehlungen: Hören Sie auf positive Erfahrungen aus Ihrem persönlichen Umfeld.
Zusammenarbeit mit einer Steuerfachperson
Haben Sie eine kompetente Fachperson gefunden? Dann:
Verlangen Sie eine Offerte.
Formulieren Sie den Auftrag klar.
Geben Sie saubere und geordnete Unterlagen ab.
Wichtig: Auch mit Hilfe einer Fachperson haften Sie gegenüber dem Steueramt für die Angaben in der Steuererklärung. Kontrollieren Sie die Steuererklärung, bevor Sie diese unterschreiben. Sie sind auch für das fristgerechte Einreichen der Steuererklärung verantwortlich.
Dieser Artikel wurde erstmals produziert am 25.02.2019