Umkehrhypothek Schweiz: Lösung für die Hypothek im Alter
Sie können Ihren gewohnten Lebensstil mit Ihrer Rente nicht aufrechterhalten? Gleichzeitig besitzen Sie ein (fast) schuldenfreies Eigenheim? Dann kann eine Umkehrhypothek Ihre finanzielle Situation verbessern. Comparis gibt Infos rund um die Immobilienrente.

21.10.2025

1. Was ist eine Umkehrhypothek oder Immobilienrente?
Eine Umkehrhypothek, auch Immobilienrente oder Reverse Mortgage genannt, ist ein Finanzprodukt für Eigentümer einer vollständig oder fast vollständig abbezahlten Immobilie.
Dabei beleihen Sie Ihr Eigenheim und erhalten dafür eine einmalige oder monatliche Rente ausgezahlt. So können Sie Ihr Einkommen im Ruhestand verbessern, bleiben aber trotzdem Immobilieneigentümerin oder -eigentümer.
2. Wie funktioniert die Umkehrhypothek?
Im Gegensatz zur klassischen Hypothek zahlen Sie bei einer Umkehrhypothek nicht den Kredit ab, sondern erhalten einen Teil des Verkehrswerts Ihrer Immobilie ausbezahlt. Die Hypothek wird dabei auf etwa 50 bis maximal 60 Prozent des Verkehrswerts aufgestockt.
In der Regel nehmen Sie die Hypothekarsumme als langfristige Festhypothek auf. Für das durch die Aufstockung frei gewordene Kapital müssen Sie vorgängig Zinsen für die gesamte Laufzeit bezahlen.
Immobilienrente: Beispielrechnung
Die folgende Tabelle veranschaulicht das durch eine Umkehrhypothek frei werdende Kapital. Als Beispiel dient eine Immobilie mit einem Verkehrswert von 1’000’000 Franken. Die Besitzer nehmen eine Hypothek für 50 Prozent des Verkehrswertes auf. Die Laufzeit der Hypothek beträgt zehn Jahre bei einem Zinssatz von 1,5 Prozent. Bei der Auszahlung des Kapitals wird zwischen einer einmaligen Auszahlung und einer monatlichen Rente über 10 Jahre unterschieden.
| Verkehrswert der Immobilie | CHF 1’000’000 |
|---|---|
| Hypothek | CHF 500’000 |
| Zinsen (1,5 %) | CHF 7’500 |
| Zinsen (1,5 %) für die gesamte Laufzeit (10 Jahre) | CHF 75’000 |
| Option 1: Ausgezahltes Kapital (einmalig) | CHF 425’000 |
| Option 2: Monatliche Rente (über 10 Jahre) | CHF 3’542 |
3. Wie hoch sind die Zinsen bei einer Umkehrhypothek?
Der Zinssatz für Umkehrhypotheken orientiert sich in der Regel am Niveau langfristiger Festhypotheken mit einer Laufzeit von 10 bis 15 Jahren.
Unser Tipp: Akzeptieren Sie nicht den ersten Zinssatz, den Ihnen Ihre Hausbank anbietet. Die Differenz zwischen den Richtzinsen und den bestverhandelten Zinsen ist meist erheblich.
4. Immobilienrente: Voraussetzungen
Um von einem Finanzinstitut eine Umkehrhypothek zu erhalten, müssen Sie meist folgende Voraussetzungen erfüllen:
Das Mindestalter der Eigentümer liegt in der Regel bei 60 Jahren.
Die Immobilie muss selbst bewohnt sein.
Die Immobilie muss vollständig oder fast vollständig abbezahlt sein.
Die Immobilie muss sich in einem guten baulichen Zustand befinden. Renovierungen oder Sanierungen sollten in den nächsten Jahren nicht anstehen.
Die Immobilie steht idealerweise in einer guten, wertstabilen Lage.
Für die Belehnung gilt in der Regel eine Obergrenze von 50 bis 60 Prozent.
5. Für wen lohnt sich eine Umkehrhypothek in der Schweiz?
Die Umkehrhypothek eignet sich für Personen mit einer tiefen Rente und wenig freiem Vermögen. Ihnen fehlen die liquiden Mittel, da der Grossteil ihres Vermögens in ihrem Eigenheim gebunden ist. In diesem Fall ist die Umkehrhypothek eine prüfenswerte Alternative zum Verkauf der Immobilie.
Ziehen Sie eine Umkehrhypothek in Betracht? Dann sollten Sie sich umfassend von Fachleuten beraten lassen – zum Beispiel von HypoPlus, dem Hypothekenpartner von Comparis.
6. Was sind die Vorteile und Nachteile der Umkehrhypothek?
Eine Umkehrhypothek bietet folgende Vor- und Nachteile:
| Vorteile | Nachteile |
|---|---|
| Verbesserung der Einkommenssituation im Rentenalter. | Liegenschaft wird wieder mit einer Hypothek belastet. |
| Schaffung von flüssigen Mitteln, ohne die Liegenschaft verkaufen zu müssen. | Wertrückgang der Liegenschaft kann zu einer Belehnung von über 65 Prozent führen. Das würde eine ausserordentliche Amortisation nach sich ziehen oder gar zum Verkauf führen. |
| Tragbarkeit im Alter ist kein Thema, da sie durch die Hypothek selbst bzw. den Zinsrückbehalt gelöst wird. | |
| Ein Wertzuwachs der Liegenschaft ermöglicht bei Vertragsfälligkeit eine nochmalige Umkehrhypothek. |
7. Wann wird die Umkehrhypothek fällig?
Die Umkehrhypothek wird am Ende der vereinbarten Laufzeit fällig. Typischerweise beträgt diese zwischen 5 und 15 Jahren. Auch im Fall eines Verkaufs der Immobilie, beim Auszug oder beim Tod des Kreditnehmers ist die Rückzahlung des gesamten Kreditbetrags plus angefallener Zinsen fällig.
Die Rückzahlung erfolgt meist durch den Verkauf des Hauses oder durch Erben, die den ausstehenden Betrag ablösen können. Falls keine Anschlussfinanzierung mehr möglich ist oder die Immobilie nicht verkauft wird, kann das Hypothekarinstitut auf eine Veräusserung der Liegenschaft bestehen.
Gut zu wissen: Unterhalt Ihrer Immobilie
Auch bei einer Umkehrhypothek sollten Sie die Liegenschaft unbedingt in Schuss halten. Mit dem Unterhalt stabilisieren Sie den Wert Ihrer Liegenschaft. Sinkt der Wert Ihrer Liegenschaft über die Zeit markant und kann das Hypothekarinstitut keine Anschlussfinanzierung anbieten, bleibt nur eine Veräusserung der Immobilie.
8. Hypothek im Alter: Kann ich als Rentner noch eine Hypothek auf mein Haus aufnehmen?
Bei einer herkömmlichen Hypothek prüft das Hypothekarinstitut neben der Belehnung auch die Tragbarkeit. Die klassische Tragbarkeitsrechnung besagt: Hypothekarzinsen, Amortisation und Unterhalt dürfen maximal ein Drittel des Einkommens ausmachen.
Aufgrund der reduzierten Einkommenssituation nach der Pensionierung wird die Tragbarkeit der Hypothek im Alter oft ungenügend. Für Rentner und ältere Menschen kann eine Hypothekarerhöhung oder -verlängerung daher schwierig werden.
Prüfen Sie rechtzeitig – spätestens ab dem Alter von 55 Jahren – die Tragbarkeit Ihres Eigenheims nach der Pensionierung. Dann haben Sie noch genügend Zeit, die Sparanstrengungen in die Säule 3a oder 3b zu erhöhen oder Vorsorgelücken in der Pensionskasse zu schliessen.
Bis zu welchem Alter bekomme ich eine Hypothek?
Eine Hypothek für Personen mit 65 Jahren und mehr ist keine Seltenheit. Bei einer vorhandenen Tragbarkeit können Sie bis ins hohe Alter eine Hypothek abschliessen.
Dieser Artikel wurde erstmals produziert am 19.03.2021



