Als Paar zusammenziehen: So sind Sie versicherungstechnisch gerüstet
Sie wollen als Paar zusammenziehen? Comparis gibt Tipps zum Anpassen Ihrer Versicherungen. Das bringt finanzielle Vorteile und den passenden Schutz.
Tipps für die passende Versicherung für Paare
Sie und Ihre Partnerin oder Ihr Partner möchten zusammenziehen? Dann beginnt nicht nur ein neues Kapitel Ihres gemeinsamen Lebens: Es eröffnen sich auch neue Schutzmöglichkeiten für Sie und Ihr Zuhause.
In diesem Zusammenhang spielt die Anpassung und Optimierung Ihrer Versicherungen eine wichtige Rolle. Comparis zeigt Ihnen, wie Sie durch die passende Wahl Ihrer Versicherungen sicherer in Ihre gemeinsame Zukunft starten. Ausserdem geben wir Ihnen Tipps zum Sparen.
Warum jetzt die Versicherungen anpassen?
Beim Zusammenziehen ändert sich Ihr gemeinsames Risikoprofil. Deswegen ist es sinnvoll, Ihre Versicherungen zu überprüfen. Durch die Anpassung Ihrer Policen an Ihre neue Lebenssituation verbessern Sie Ihren Versicherungsschutz und können oft auch sparen.
Das Zusammenlegen von Versicherungen beseitigt unnötige Überschneidungen (Doppelversicherungen). Es sorgt für die passende Absicherung Ihres gemeinsamen Haushalts.
Versicherungsangebote finden und Verträge klug verwalten
Der günstigste Versicherungsschutz ist nicht immer der passendste. Wichtig ist auch, was Ihnen die Versicherung im Ernstfall bietet. Vergleichen Sie die Angebote verschiedener Versicherer und achten Sie dabei auf die Vertragsbedingungen. Manche Anbieter geben Ihnen Rabatte, wenn Sie mehrere Versicherungen bei ihnen abschliessen.
Behalten Sie die Laufzeiten und Kündigungsfristen im Auge. So können Sie Ihre Versicherung schnellstmöglich anpassen, wenn sich Ihre Lebenssituation ändert oder Sie irgendwo ein passenderes Angebot sehen.
Als Paar die Hausratversicherung zusammenlegen
Beim Zusammenziehen sollten Sie Ihre Versicherungssituation neu bewerten – insbesondere die Hausratversicherung. Diese Versicherung deckt bewegliche Dinge Ihres Haushalts ab. Sie schützt Sie gegen die finanziellen Folgen einer Vielzahl von Risiken wie
Feuer
Einbruchdiebstahl
Wasserschäden
Ziehen Sie zusammen, reicht eine gemeinsame Hausratversicherung für Ihren vereinten Hausrat. Das vereinfacht Ihre Verwaltung und kann Kosten sparen.
Wichtiges bei der Hausratsversicherung für Paare
Informieren Sie Ihre Versicherung über die neue Wohnsituation. Passen Sie gegebenenfalls die Versicherungssumme an. Durch die Zusammenlegung von zwei Haushalten und eine grössere Wohnung kann der Gesamtwert Ihres Hausrats gestiegen sein. Passen Sie den Wert nicht an, droht Ihnen eine Unterversicherung.
Eine gut angepasste Hausratversicherung schützt Ihr gemeinsames Zuhause und gibt Ihnen Sicherheit.
Als Paar die Privathaftpflichtversicherung zusammenlegen
Die Privathaftpflichtversicherung ist sinnvoll für jede und jeden in der Schweiz. Sie deckt unbeabsichtigte Schäden an Personen, Sachen und Vermögen.
Für zusammenziehende Paare genügt eine gemeinsame Police. Das minimiert die Kosten.
Grundsätzlich gilt für Privathaftpflicht- und Hausratversicherung die Kündigungsfrist. Bei einem Zusammenzug zeigen sich die Versicherungen hier aber in der Regel kulant. Das heisst, Sie können eine der beiden Policen vorzeitig auflösen.
Wichtig: Fügen Sie oder eine im gleichen Haushalt lebende Person sich gegenseitig Schäden zu, ist das nicht abgedeckt. Bei Personenschäden kommt in einem solchen Fall primär die Unfall- respektive Krankenversicherung für die Heilungskosten auf.
Mündige ledige Kinder bis 25 Jahre sind bei vielen Versicherungen in die Police der Eltern eingeschlossen. Informieren Sie sich rechtzeitig.
Als Paar die Rechtsschutzversicherung zusammenlegen
Eine Rechtsschutzversicherung deckt Ausgaben bei einem Rechtsstreit. Das sind zum Beispiel die Kosten für Rechtsanwalt und Gericht. Die Versicherungen kennen Single- und Familientarife.
Die Rechtsschutzversicherung macht keinen Unterschied zwischen verheirateten Paaren und unverheirateten Lebenspartnern. Das bedeutet: Sie können auch ohne Heirat Ihre Partnerin oder Ihren Partner mitversichern. Voraussetzung: Sie führen einen gemeinsamen Haushalt.
Integration von nicht-ehelichen Partnern
Wichtig: Oft können Sie die nicht-eheliche Partnerschaft ohne zusätzliche Kosten in den Familientarif aufnehmen. Eine Ausnahme besteht bei Single-Rabatten für Rechtsschutzversicherte. In dem Fall kann die Mitversicherung der Partnerin oder des Partners zu höheren Beiträgen führen.
Automatisch in der Mehrpersonen-Rechtsschutzversicherung eingeschlossen sind:
Ehepartner
Minderjährige Kinder
Volljährige Kinder, die sich noch in Ausbildung befinden und ledig sind
Der Versicherungsschutz für Partnerinnen und Partner besteht nur während des Zusammenwohnens. Die Versicherungspolice verbleibt bei der oder dem ursprünglich benannten Versicherungsnehmenden.
Krankenkassen und Krankenkassen-Zusatzversicherung für Paare und frisch Verheiratete
In der Schweiz ist die Grundversicherung für jede Person obligatorisch und individuell. Das heisst: Jede und jeder Einzelne muss eine eigene Grundversicherung haben. Sie deckt die Basisleistungen gemäss des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG) ab.
Zusätzlich zur Grundversicherung können Sie Zusatzversicherungen abschliessen. Sie beteiligen sich an Leistungen, die über die obligatorische Grundversicherung hinausgehen. Das sind etwa:
Freie Arztwahl
Private oder halbprivate Spitalaufenthalte
Alternative Heilmethoden
Zusatzleistungen im Dentalbereich
Paare sollten Ihre Zusatzversicherungen überprüfen und gegebenenfalls anpassen.
Wichtig: Zum Teil gelten Karenzfristen. Das bedeutet: Sie können gewisse Leistungen nicht unmittelbar nach dem Versicherungsabschluss beziehen. Schliessen Sie zum Beispiel in Hinblick auf eine Geburt eine Spitalzusatzversicherung ab, gilt üblicherweise eine Karenzfrist von einem Jahr.
FAQs – Häufig gestellte Fragen
Versicherungen zu vergleichen hilft Ihnen, zu sparen. Sie finden ausserdem den Schutz, der zu Ihrer Lebenssituation passt.
Sie können durch das Zusammenlegen von Versicherungen Doppelversicherungen vermeiden. Viele Anbieter haben günstige Konditionen für gemeinsame Policen. Davon können Sie profitieren.
Prüfen Sie den Gesamtwert Ihres Hausrats. Stellen Sie sicher, dass die Deckungssumme Ihrer Versicherung diesen abdeckt. Bei der Privathaftpflicht müssen beide Personen in der Police eingeschlossen sein.
Eine Rechtsschutzversicherung ist nicht obligatorisch. Sie bietet aber rechtlichen Beistand in vielen Lebenslagen – von Arbeitsrecht bis zu Nachbarschaftsstreitigkeiten.
Nutzen Sie Vergleichsplattformen wie Comparis. So können Sie Ihre bestehende Krankenversicherung überprüfen und das passende Angebot für Ihre Bedürfnisse als Paar finden.
Ihre Grundversicherung bleibt auch bei Zusammenzug individuell. In der Schweiz ist sie personengebunden. Zusatzversicherungen bieten häufig Rabatte für Familien mit Kindern.
Der Familientarif gilt bei vielen Versicherungen auch für unverheiratete Paare. Dafür müssen Sie in einem gemeinsamen Haushalt leben. Wichtig dafür ist:
Sie sind beide bei der gleichen Versicherung.
Sie informieren Ihre Versicherung über den gemeinsamen Haushalt.
Erkundigen Sie sich am besten direkt bei Ihrer Krankenkasse. Die Bedingungen können je nach Versicherung variieren.
Viele Krankenkassen und Versicherungsanbieter in der Schweiz bieten digitale Plattformen oder Apps. Über die können Sie
Ihre Versicherungsdokumente einsehen
Vertragsanpassungen vornehmen
Schadensfälle melden
Diese digitalen Services können die Verwaltung Ihrer Versicherungen erleichtern. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Anbieter nach den verfügbaren digitalen Dienstleistungen.
Prüfen Sie Ihre Versicherungssituation. Passen Sie die Versicherungssummen an. Prüfen Sie, ob zusätzliche Leistungen sinnvoll sind. Wichtig: Neugeborene müssen Sie innert drei Monaten bei der Krankenkassen-Grundversicherung anmelden. Sie können das auch schon vor der Geburt machen. Dann nehmen Krankenkassen Babys teils ohne Gesundheitsfragen in Zusatzversicherungen auf.