Motorrad fit für den Frühling machen: Woran muss ich denken?

Mit dem Frühling beginnt die Töffsaison. Ein Motorrad-Frühlingscheck sorgt dafür, dass Ihr Motorrad fit für den Frühling ist.

Magdalena Soll Foto
Magdalena Soll

10.03.2025

Zwei ältere Herren machen ein Motorrad fit für den Frühling.

iStock / SolStock

1. Batterie: Genug Spannung zum Starten?

Prüfen Sie als Erstes, ob der Motor startet. War die Batterie während des Winters im Motorrad eingebaut, hat sie oft nicht mehr genug Spannung. Schliessen Sie sie in diesem Fall über Nacht an ein Ladegerät an. Prüfen Sie am nächsten Tag die Spannung.

Hat das nicht genützt, gehen Sie mit Ihrer ausgebauten Batterie zur Töffgarage. Eine Fachperson sagt Ihnen, ob die Batterie zu retten ist oder ob Sie eine neue brauchen. Starten Sie immer mit einer voll geladenen Batterie in die Saison.

2. Licht: Werde ich auf dem Motorrad gesehen?

Prüfen Sie, ob alle Lichter funktionieren. Dazu gehören:

  • Scheinwerfer

  • Blinker

  • Bremsleuchte

  • Kontrollleuchten in den Armaturen

  • Kennzeichenbeleuchtung

Reparieren Sie allenfalls die Lichter. Fühlen Sie sich unsicher oder ist der Austausch mit erheblichem Aufwand verbunden, gehen Sie am besten in eine Garage. Denn: Ein unsachgemässer Einbau kann zu Funktionsstörungen und Verkehrsgefährdungen führen.

Prüfen Sie ausserdem den Einstellwinkel Ihres Scheinwerfers. So stellen Sie sicher, dass Sie in der Dunkelheit genug sehen und andere Verkehrsteilnehmende nicht blenden. Informationen dazu finden Sie meist in der Gebrauchsanweisung Ihres Töffs.

3. Sind die Bremsen einwandfrei?

Ob Handgriff oder Pedal: Die Bremsflüssigkeit muss noch gute hydraulische Eigenschaften haben, um den Druck auf das Rad zu übertragen. Bremsflüssigkeit wird aber alt – egal, wie viele Kilometer Sie fahren.

Schauen Sie im Handbuch nach, wie oft Sie die Bremsflüssigkeit wechseln sollten. In der Regel sind das alle zwei Jahre. Sind Sie nicht sicher, wann Sie das letzte Mal die Bremsflüssigkeit gewechselt haben? Dann prüfen Sie Ihr Serviceheft oder wenden Sie sich an eine Fachperson.

Putzen Sie die Bremsscheiben und Bremsbeläge. Bei längerer Standzeit lagert sich allenfalls Staub ab, was die Bremskraft verringern kann. Testen Sie auch, ob sich der Druckpunkt aller Bremsen wie gewohnt anfühlt. Werfen Sie zuletzt einen Blick auf die Bremsleitungen: Sind sie porös oder undicht, suchen Sie eine Werkstatt auf.

4. Habe ich genug Öl und Kühlmittel?

Prüfen Sie, ob Ihr Töff einen Ölwechsel benötigt. Je nach Fahrzeug sollten Sie das Öl alle ein bis zwei Jahre wechseln. Kontaktieren Sie im Zweifelsfall eine Fachperson. Prüfen Sie auch den Füllstand des Kühlmittels.

Hat eine der Flüssigkeiten einen unerwartet niedrigen Stand? Dann prüfen Sie Ihr Motorrad auf Lecks.

5. Ist mein Motorrad sauber?

Haben Sie Ihr Motorrad nicht vor der Winterpause gereinigt, holen Sie es nach. So sind Defekte besser sichtbar.

Comparis-Tipp: Entfernen Sie bei der Reinigung gleich die alte Autobahnvignette und bringen Sie die neue an – oder kaufen Sie eine E-Vignette

6. Kette und Kettenspannung

Prüfen Sie den Zustand der Kette. Ist der in Ordnung, testen Sie die Kettenspannung. Informationen über die richtige Kettenspannung finden Sie in der Bedienungsanleitung.

Schmieren Sie die Kette je nach Zustand. Machen Sie das spätestens am Vorabend Ihrer ersten Fahrt. So kann das Kettenfett einwirken.

Gut zu wissen: Ersetzen Sie immer das ganze Kettenkit statt einzelner Komponenten. Ansonsten kommt es zu höherem Verschleiss im Kettentrieb.

7. Wie sind Reifenprofil und Reifendruck bei meinem Töff?

Mindestens 1,6 Millimeter Tiefe sind beim Reifenprofil gesetzlich vorgeschrieben (Art. 58 Abs. 4 VTS) – mehr ist aber sicherer. Messen Sie das Profil.

Comparis-Tipp: Halten Sie einen Einfränkler in die Rillen. Können Sie den Sockel der Helvetia nicht sehen, haben Sie noch genug Profil für die Sommersaison.

Prüfen Sie anschliessend den Reifen visuell auf Fremdkörper. Vor allem kleine, spitze Steine bohren sich gerne in die Pneus. Schauen Sie auch nach anderen Verschleissen und Defekten.

Messen Sie dann den Reifendruck. Das können Sie zum Beispiel an einer Tankstelle machen. Denn: Der Reifendruck kann über den Winter deutlich abgenommen haben.

Für eine optimale Haftung sollten Sie die Luftdruckangaben des Herstellers einhalten. Die finden Sie in der Bedienungsanleitung. Einige Töffs haben auch einen Aufkleber mit den Werten an der Maschine.

Wichtig: Auch bei ausreichend Profil sollten Sie Ihre Reifen ab und zu ersetzen. Der Grund: Die Gummimischung härtet mit der Zeit aus.

Das ist oft nach fünf bis sechs Jahren der Fall. Nach Ablauf dieser Frist sollten Sie die Reifen regelmässig von einer Fachperson kontrollieren lassen.

8. Motorrad-Cockpit: Bestehen Fehlermeldungen?

Prüfen Sie das Cockpit Ihres Motorrads auf Fehlermeldungen. Die Bedeutung der einzelnen Symbole finden Sie im Handbuch des Motorrads. Auch der TCS bietet eine nützliche Übersicht. Bringen Sie das Motorrad falls nötig zu einer Fachperson.

9. Motorradversicherung: Darf ich losfahren?

Haben Sie eine gültige Versicherung? Die Motorrad-Haftpflichtversicherung ist obligatorisch. Sie deckt Schäden, die Sie mit Ihrem Motorrad anderen zufügen.

Zusätzlich können Sie auch eine Teil- oder Vollkaskoversicherung abschliessen. Dadurch versichern Sie Ihr Töff unter anderem gegen Diebstahl und Wildtier-Kollisionen. Welche Motorradversicherung sich für Sie eignet, hängt unter anderem vom Alter Ihres Fahrzeugs ab.

Früher haben Motorradfans die Kontrollschilder über den Winter beim Strassenverkehrsamt deponiert. Inzwischen bieten viele Versicherer einen sogenannten Sistierungsverzicht. Das bedeutet: Behalten Sie die Kontrollschilder, erhalten Sie einen oft grosszügigen Rabatt. Denn dadurch bleibt Ihr Töff das ganze Jahr versichert, statt nur einen Teil.

Motorradversicherungen vergleichen

Vergleichen Sie Prämien und starten Sie mit der passenden Motorradversicherung in die neue Saison – egal ob Haftpflicht, Teilkasko oder Vollkasko.

10. Bin ich fit für den Töff-Frühling?

Denken Sie beim Motorrad-Frühjahrscheck auch an Ihre Fitness? Beim Motorradfahren steigen Blutdruck, Herzfrequenz und Körpertemperatur. Deswegen ist vor allem Ausdauer wichtig.

Prüfen Sie, ob Ihre Motorradausrüstung noch passt. Und vielleicht möchten Sie mit einem Training mit Profis in die Saison starten? Kurse für die Fahrsicherheit gibt es auf jedem Niveau, vom Einsteiger bis zum Routinier.

Einige Motorradversicherungen bieten Ihnen für die Teilnahme einen Prämienrabatt an. Bei anderen bekommen Sie vergünstigte Trainings. Zudem entdecken Sie neue Tricks für mehr Sicherheit und Fahrvergnügen.

Dieser Artikel wurde erstmals produziert am 02.03.2018