Motorrad einwintern und Garage winterfest machen
Lassen Sie Ihr Motorrad im Winter stehen? Mit der richtigen Vorbereitung schützen Sie Ihren Töff vor Schäden und vermeiden unnötige Kosten. Comparis zeigt Ihnen, welche Schritte wichtig sind.

16.10.2024

iStock / 101cats
1. Motorrad überwintern: Welche Vorbereitungen sind nötig?
Viele Töfffans lassen ihren zweirädrigen Begleiter im Winter stehen. Mit der richtigen Vorbereitung übersteht Ihr Töff die kalten Monate unbeschadet. So können Sie nach der Winterpause wieder voll durchstarten.
Töff-Winterpause: Worauf kommt es an?
Fürs Einwintern sind normalerweise diese Schutzmassnahmen sinnvoll:
Machen Sie das Motorrad vollständig sauber – am besten in der Waschanlage Ihres Vertrauens. Trocknen Sie es danach gut ab, damit sich kein Rost bildet. Reinigen Sie auch schwer zugängliche Stellen.
Eine Faustregel besagt: Tanks aus Metall füllen Sie vor dem Einwintern bis zum oberen Rand, um Korrosion und Rost zu vermeiden. Ist Ihr Motorradtank aus Kunststoff oder Aluminium, sollte er möglichst leer sein.
Chrom, Lack, Leder oder Plastik sind besonders heikel. Nutzen Sie vom Hersteller empfohlene Pflegemittel, um diese Flächen zu behandeln.
Mit speziellen Reinigungsmitteln können Sie Schmutz am Motor und Auspuff entfernen. Wichtig: Nutzen Sie Handschuhe und Schutzbrille. Für Motorräder mit Kettenantrieb gilt: Das Fett kann sich auf dem Motorgehäuse ansammeln. Entfernen Sie dieses.
Wechseln Sie das Öl, während der Motor noch warm ist. Tauschen Sie den Ölfilter aus. Entsorgen Sie das alte Motoröl fachgerecht.
Entleeren Sie die Schwimmerkammern des Vergasers über die Ablassschrauben. Sonst kann das verdunstete Benzin Rückstände hinterlassen.
Erhöhen Sie den Reifendruck. Entlasten Sie die Reifen, indem Sie das Motorrad auf den Hauptständer stellen. Die Reifen sollten den Boden nicht berühren. Hat die Maschine keinen Hauptständer, nutzen Sie zusätzliche Montageständer.
Tipp: Sind die Reifen stark abgenutzt, ist der Winter der perfekte Zeitpunkt für einen Reifenwechsel. Die Preise sind in der Regel tiefer als im Frühling, wenn alle ihre Motorräder wieder aus der Garage holen.
Um Korrosion zu verhindern, sollten Sie eine mögliche Luftzirkulation im Innenraum unterbrechen. Nehmen Sie dafür einen Lappen, tränken ihn in Öl und stecken Sie ihn in die Öffnungen des Luftfilters und des Auspuffs. Einfacher geht das mit speziellen Auspuffstoffen aus Gummi oder Kunststoff.
Zusätzlich können Sie das Motorrad mit einer Plane abdecken. Die Abdeckung sollte luftdurchlässig sein. Sonst kann sich Kondenswasser ansammeln.
Der Winter ist ein guter Zeitpunkt, um Ihr Motorrad zu warten. Dazu gehört etwa das Prüfen der Batterie: Bauen Sie die Batterie aus und laden Sie diese gemäss den Herstellervorschriften. Prüfen Sie den Säuregrad.
Achtung: Moderne Batterien sind wartungsfrei und dürfen nicht entfernt werden.
Beachten Sie auch die Wartungs- und Pflegehinweise des Herstellers. Je nach Modell können spezifische Vorgaben zur Batterie, dem Motoröl oder der Kettenschmierung gelten. Diese Hinweise sind wichtig, um Verschleiss zu vermeiden und die Lebensdauer Ihres Motorrads zu verlängern.
2. Wie mache ich die Motorradgarage winterfest?
Das Motorrad müssen Sie im Winter vor allem vor Feuchtigkeit schützen. Stellen Sie es deshalb in einer trockenen und kühlen Garage ab, die gut belüftet ist. Sie können Ihr Töff auch im Kellerabteil abstellen. Lüften Sie den Raum regelmässig.
Wer das Motorrad im Freien lässt, muss zusätzliche Schutzmassnahmen treffen. Werfen Sie eine wasserdichte Abdeckung über das Fahrzeug. Achten Sie darauf, dass sie bis zum Boden reicht.
Um das Kondenswasser loszuwerden, lüften Sie Ihr Motorrad, wenn es draussen trocken ist. Ausserdem sind besondere Massnahmen für den Rostschutz nötig.
Gut zu wissen: Stellen Sie Ihr Motorrad auf öffentlichem Grund ab, muss das Kennzeichen immer sichtbar sein. Dafür gibt es spezielle Abdeckplanen. Haben Sie Ihr Motorrad im Winter abgemeldet, dürfen Sie es nicht auf öffentlichem Grund parkieren.
3. Soll ich die Motorradversicherung im Winter abmelden?
Lassen Sie Ihren Töff über den Winter in der Garage? Dann können Sie die Kontrollschilder beim Strassenverkehrsamt deponieren. Dieser Vorgang nennt sich auch Sistierung. In dieser Zeit ruht Ihre Motorradversicherung und Sie sparen Prämien. Bereits gezahlte Steuern werden Ihnen rückerstattet.
Allerdings ist die Deponierung der Kontrollschilder nicht immer die beste Option. Verwaltungskosten und Aufwand gleichen die möglichen Einsparungen oft aus. Eine Sistierung lohnt sich darum eher, wenn Ihr Töff über einen längeren Zeitraum nicht genutzt wird.
Sistierungsverzicht als Alternative
Alternativ können Sie beim Abschluss der Motorradversicherung einen Sistierungsverzicht für Ihr Motorrad beantragen. Je nach Versicherung sparen Sie damit rund 25 bis 30 Prozent der Prämie.
Motorradversicherungen gehen davon aus, dass Sie im Winter ohnehin selten fahren. Mit einem Verzicht reduzieren Sie den administrativen Aufwand auf beiden Seiten – und profitieren so von einer Prämienreduktion.
Ein weiterer Vorteil: Ihr Motorrad bleibt jederzeit startklar und die Teilkaskodeckung gilt weiter.
4. Wie lange darf ich die Kontrollschilder deponieren?
Sie dürfen die Kontrollschilder nur für eine begrenzte Zeit hinterlegen. In einigen Kantonen beträgt die maximale Dauer 24 Monate, in anderen 12 Monate (mit Möglichkeit zur Verlängerung).
Wichtig: Das Nummernschild bleibt nur für die maximale Dauer für Sie reserviert. Danach gibt das Strassenverkehrsamt die Nummer an neue Halterinnen und Halter weiter – ohne Mitteilung.
5. Motorrad einwintern: Welche Kosten kommen auf mich zu?
Die Kosten für die Einwinterung variieren je nach Modell. Typische Ausgaben sind:
Reinigungskosten: Eine professionelle Reinigung kostet etwa zwischen 100 und 300 Franken. Wer die Reinigung selber durchführt, fährt meist deutlich günstiger.
Wartungskosten: Für Arbeiten wie Ölwechsel und Batteriepflege fallen in der Werkstatt schnell mal über 100 Franken an.
Materialkosten: Pflegeprodukte wie Kettenfett und Frostschutzmittel sind ab etwa 15 Franken erhältlich.
Servicekosten: Falls eine Werkstatt die Ein- und Auswinterung übernimmt, müssen Sie mit zusätzlichen Kosten von etwa 100 bis 300 Franken rechnen.
Für das Aus- und Einlösen von Kontrollschildern verlangt das Strassenverkehrsamt Gebühren. Im Kanton Zürich etwa kostet das Deponieren der Kontrollschilder 40 Franken pro Jahr.
Dieser Artikel wurde erstmals produziert am 18.10.2022