Login
Login

Strassenverkehrsamt – Infos, Fristen, Unterlagen

Das Strassenverkehrsamt ist für viele administrative Prozesse im Schweizer Strassenverkehr zuständig. Wir informieren Sie über die Abläufe für einen reibungslosen Schriftverkehr.

Autor Adi Kolecic Foto
Adi Kolecic

10.04.2025

Prüfhalle eines Strassenverkehrsamts

zVg / Blitz & Donner

1.Was macht das Strassenverkehrsamt eigentlich?
2.Kontakt zum Strassenverkehrsamt: Muss ich persönlich vorbeikommen?
3.Fahrzeugprüfung beim Strassenverkehrsamt
4.Fahrzeugausweis: Wann muss ich zum Strassenverkehrsamt?
5.Halterwechsel und Auto umschreiben 
6.Tagesschild und Tagesausweis beantragen: Was brauche ich dazu?

1. Was macht das Strassenverkehrsamt eigentlich?

Strassenverkehrsämter (StVA) sind kantonale Behörden. Sie sind für die Verwaltung und Überwachung des Strassenverkehrs in der Schweiz zuständig. Ihre Hauptaufgaben umfassen:

  • Fahrzeugzulassung

  • Fahrprüfungen (Theorieprüfungen und praktische Prüfungen)

  • Verwaltung von Fahrausweisen und Fahrzeugausweisen verschiedener Kategorien

  • Kontrolle der Verkehrssicherheit und Überwachung technischer Vorschriften

  • Regelung von Verkehrsdelikten

2. Kontakt zum Strassenverkehrsamt: Muss ich persönlich vorbeikommen?

In vielen Kantonen können Sie die Unterlagen bequem per Post einreichen, etwa für die Fahrzeugeinlösung oder die Beantragung des Führerausweises. Belege, die Sie nicht im Original vorlegen müssen, können Sie mancherorts auch via E-Mail schicken. Auch Termine für die Fahrzeugprüfung können Sie online beantragen.

Erkundigen Sie sich bei Ihrem kantonalen Strassenverkehrsamt. Die Kontaktdaten finden Sie hier:

3. Fahrzeugprüfung beim Strassenverkehrsamt

Die Ämter kontrollieren regelmässig die Verkehrssicherheit von Autos, Motorrädern, Bussen, Lastwagen und Schiffen. Als Halterin oder Halter müssen Sie daher Ihr Fahrzeug auf Aufforderung bei der Motorfahrzeugkontrolle (MFK) vorführen.

Beim Import von Autos ist eine solche Prüfung bei der MFK vor der Einlösung Pflicht. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen Neuwagen oder einen mitgebrachten älteren Wagen handelt.

4. Fahrzeugausweis: Wann muss ich zum Strassenverkehrsamt?

Fahrzeugausweis annullieren

Sie möchten den Fahrzeugausweis annullieren? Dann bringen Sie ihn entweder persönlich am Schalter vorbei oder senden Sie ihn per Post ans Strassenverkehrsamt. Beim Postweg gilt: Vermerken Sie auf einem Beizettel den Hinweis «annullieren».

Lösen Sie innert 14 Tagen kein neues Fahrzeug ein, müssen Sie die alten Kontrollschilder abgeben. Das können Sie vor Ort machen oder per Post. 

Fahrzeugausweis verloren oder gestohlen

Bei Verlust des Fahrzeugausweises füllen Sie das Formular zur Verlustanzeige aus. Dieses finden Sie auf den Internetseiten der Strassenverkehrsämter. Den Ersatzausweis können Sie gegen Vorlage eines Personalausweises persönlich abholen oder das Amt schickt Ihnen diesen direkt per Post.

Wichtig: Den Diebstahl eines Fahrzeugausweises müssen Sie der Polizei melden.

Neues Auto einlösen

Für die Anmeldung eines neuen Fahrzeugs brauchen Sie verschiedene Unterlagen. Dazu gehört ein Anmeldeformular oder der elektronische Versicherungsnachweis.

Neuer Fahrzeugausweis bei Versicherungswechsel

Haben Sie die Autoversicherung gewechselt? Dann müssen Sie das dem Strassenverkehrsamt melden. Die Versicherung wird danach im Fahrzeugausweis vermerkt.

Wichtig: Sie erhalten erst dann einen neuen Fahrzeugausweis, wenn der elektronische Versicherungsnachweis beim Strassenverkehrsamt eingetroffen ist. Im Normalfall informiert Sie Ihre Versicherung, wenn das erfolgt ist.

Hat Ihre Versicherung die Prämien erhöht?

Die schlechte Nachricht: Viele Autoversicherungen werden wieder teurer. Die gute Nachricht: Sie können den Vertrag nach einer allgemeinen Prämienerhöhung kündigen und zu einem günstigeren Anbieter wechseln – auch ausserhalb der regulären Kündigungsfristen.

Autoversicherung berechnen

5. Halterwechsel und Auto umschreiben 

Sie planen einen Autowechsel oder wollen das alte durch ein neues ersetzen? Dazu braucht das Amt unter anderem folgende Papiere:

  • Anmeldeformular

  • Elektronischer Versicherungsnachweis (eVn), der von der Versicherung übermittelt wird

  • Fahrzeugausweise im Original

6. Tagesschild und Tagesausweis beantragen: Was brauche ich dazu?

Tagesschilder sind befristete Nummernschilder, die in der Schweiz für die kurzzeitige Nutzung eines Fahrzeugs ausgegeben werden. Sie kommen vor allem bei Überführungsfahrten, technischen Prüfungen oder Probefahrten zum Einsatz. Die Schilder sind je nach Bedarf maximal 96 Stunden gültig. Dazu benötigen Sie:

  • Gesuchsformular

  • Fahrzeugausweis oder den Prüfbericht

  • ID, Pass oder Ausländerausweis

  • bei Firmenwagen: Handelsregisterauszug

Die Kosten unterscheiden sich je nach Kanton und Gültigkeitsdauer der Schilder. Manchmal müssen Sie eine Kaution hinterlegen. Wichtig: Autos mit Tagesschildern verfügen nur über eine Haftpflichtversicherung. Kaskoschäden sind also nicht versichert. Nach Ablauf der Frist müssen Sie Kontrollschild und Ausweis dem Strassenverkehrsamt zurückgegeben.

Gut zu wissen: Sie haben mehrere Autos, möchten aber nur ein Kontrollschild? Sie können beim Strassenverkehrsamt Wechselschilder beantragen.

Dieser Artikel wurde erstmals produziert am 10.04.2025

Das könnte Sie auch interessieren

Wechselnummer: So beantragen Sie das Wechselschild

30.01.2024

Autoversicherung wechseln in der Schweiz: Wie geht das?

10.04.2025

Nummernschild abgeben: Das gilt es zu beachten

24.03.2025

Motorfahrzeugsteuer: Das gilt in der Schweiz

11.09.2024