Versicherungen
Auto & Motorrad
Immobilien
Kredit & Hypotheken
Preisvergleich
Gesundheit & Altersvorsorge
Weitere Services
Eine Todesfallversicherung übernimmt die finanziellen Folgen eines Todesfalls der versicherten Person. Die Todesfallversicherung wird auch Todesfallkapitalversicherung oder Todesfallrisikoversicherung genannt. In Kombination mit einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung sind die wichtigsten Lebensrisiken (vgl. Risikolebensversicherung) gedeckt.
Bei Kredit: Ein Kredit kann im Todesfall zu einer grossen finanziellen Belastung werden. Mit einer Todesfallversicherung kann es auch einfacher sein, an einen Kredit zu kommen.
Bei Hypothek: Wie bei einem Kredit ist auch die Hypothekarbelastung grösser für eine Einzelperson und womöglich die Tragbarkeit nicht mehr gewährleistet, deshalb lohnt sich eine zusätzliche Todesfallversicherung.
Familie: Eine Todesfallversicherung macht nur Sinn, wenn man seine Familie oder das Umfeld vor finanziellen Folgen schützen möchte z.B. wenn Kinder noch in der Ausbildung sind.
Selbständige: Oftmals verfügen Selbständige über keine 2. Säule. Eine Lebensversicherung ist in diesem Fall sinnvoll, denn im Todesfall erfolgen keine Leistungen aus der Pensionskasse.
Die Prämien hängen stark vom Anbieter, dem Produkt (Versicherungssumme, konstante oder abnehmende Summe), Laufzeit und persönlichen Eigenschaften (Alter, Gesundheitszustand, Geschlecht) ab.
Generell sind Versicherungen mit einer fix vereinbarten Laufzeit günstiger als Produkte, welche online für eine Mindestlaufzeit von einem Jahr abgeschlossen werden können.
Es gibt verschiedene Arten von Todesfallversicherungen:
Todesfallversicherung mit konstanter Versicherungssumme:
Empfiehlt sich, um finanzielle Verpflichtungen Ihrer Familie abzusichern. Ihre Angehörigen können mit dem ausbezahlten Kapital fixe Ausgaben decken. So kann beispielsweise eine bestehende Hypothek reduziert oder die Ausbildung der Kinder finanziert werden.
Todesfallversicherung mit abnehmender Versicherungssumme:
Empfiehlt sich, um sinkende finanzielle Verpflichtungen abzusichern. Dazu zählt etwa eine Hypothek auf das Eigenheim oder ein Firmenkredit. Da die Versicherungssumme ebenfalls kontinuierlich sinkt, ist die Prämie günstiger.
Bei Familien:
Berechnen und überlegen Sie sich, welche Summe Sie benötigen, um allenfalls eine Kita oder Betreuungsperson für Ihre Kinder zu finanzieren oder die Ausbildung der Kinder zu sichern.
Tipp: Achtung: Witwern zahlt die erste Säule nur eine Witwerrente, solange sie Kinder unter 18 Jahren haben.
Selbständige:
Überlegen Sie, welche Summe sie brauchen, wenn das Einkommen der verstorbenen Person in der Familie fehlt.
Ja, die Jahresprämie der Todesfallversicherung kann dem Maximalbetrag für Säule-3a-Einzahlungen angerechnet werden. Dies ist somit die gebundene Vorsorge und der Erhalt des Todesfallkapitals klar gesetzlich geregelt.
Falls Sie selber bestimmen möchten, wer das Kapital erhält, wird dies in der freien Vorsorge Säule 3b platziert und gibt keine Steuereinsparungen.
Das Risiko bestimmt die Prämie: Wenn Sie zum Beispiel Raucher sind, müssen Sie mehr Prämien bezahlen. Ebenso wird auch nach Grösse und Gewicht gefragt, da Übergewicht mit einem höheren Risiko und somit einer höheren Prämie verbunden ist. Auch mit steigendem Alter steigen die Prämien.
Je kürzer die Laufzeit, umso günstiger die Prämie. Beispiel: Laufzeit 20 Jahre teuer als 5 Jahre.
Prämienfreie Police: Statt die Police zu kündigen, lohnt es sich bei der Versicherung nach dem aktuellen Umwandlungswert zu fragen. So bleibt eine Versicherungssumme im Verhältnis zur bereits gezahlten Prämie bestehen. Das nennt man dann eine prämienfreie Police.
Ob und welche Todesfallversicherung Sinn macht, hängt von Ihrer persönlichen Situation ab. Fest steht: Die Zahlungen aus der ersten und zweiten Säule reichen in der Regel nicht aus, um im Todesfall die finanziellen Folgen für das Umfeld zu stemmen. Umso wichtiger ist es, im Rahmen der dritten Säule privat vorzusorgen.
Es lohnt sich, unterschiedliche Anbieter genau zu prüfen. Achten Sie insbesondere auf die Versicherungssumme, Laufzeit und den Umwandlungswert einer Police. Die Expertinnen und Experten des Comparis-Partnerservices Optimatis unterstützen Sie gerne bei der Suche nach der passenden Lösung.
Unverbindliche Vorsorgeberatung anfordernHaben Sie für die Zukunft privat vorgesorgt?
Nach oben
Immer aktuell informiert über Sparmöglichkeiten sowie Experten-Tipps rund um die Themen Gesundheit, Finanzen und Steuern.
Mit der Anmeldung stimme ich der Bearbeitung meiner Daten entsprechend der Datenschutzerklärung von comparis.ch zu.
© 1996–2021 comparis.ch AG, Birmensdorferstrasse 108, 8003 Zürich, +41 44 360 52 62