Notfall-Apps in der Schweiz: Tipps zum Notruf per Handy
Notfall-Apps können im Ernstfall Gold wert sein. Ist Ihr Handy dafür vorbereitet? Hier finden Sie fünf Tipps und die wichtigsten Notfallnummern und Notruf-Apps der Schweiz!

04.10.2022

iStock / AndreyPopov
1. Notfall-Apps installieren
Notfall- und Notruf-Apps können im Notfall Leben retten. Manche sind auf Ihrem Smartphone bereits vorinstalliert – zum Beispiel der Notfallpass (siehe Punkt 4). Andere können Sie zusätzlich herunterladen.
Die Auswahl ist gross: Sowohl für iOS als auch für Android-Geräte gibt es eine Vielzahl sogenannter Life-Saving-Apps. Diese haben teilweise weitreichendere Möglichkeiten als die vorinstallierten Notfall-Apps Ihres Handys. Hier eine Auswahl an Notruf- und Notfall-Apps für die Schweiz – und international:
App | Betriebssystem | Kostenlos | Kurzbeschreibung | Funktionen (nicht abschliessend) |
---|---|---|---|---|
Rega | iOS, Android | ja | Bei einem Unfall via Knopfdruck den Standort an die Rega-Einsatzzentrale übermitteln. | Alarmieren Live-Standort teilen Für andere alarmieren |
EchoSOS | iOS, Android | ja | Schnelle Hilfe im Notfall – weltweit | Notrufnummern Notruf mit Standortübermittlung Notfallpass Nächstgelegene Notfallstationen |
ICE | Android | ja | Erstellt ein Widget auf dem Sperrbildschirm, das wichtige Informationen für den Notfall enthält. | Sperrbildschirm-Notfall-Widget |
Notfall ID | Android | ja | Ermöglicht das Erstellen von medizinischen Profilen, die über den Sperrbildschirm zugänglich sind. | Sperrbildschirm-Zugriff auf medizinische Daten Notfallanrufe via Lock-Screen Alarmierung und Standortübermittlung Nahegelegene Spitäler Kompass |
Help Notfall | iOS, Android | ja | Erste Hilfe bei Herzinfarkt, Hirnschlag und Herz-Kreislauf-Stillstand | Visuelle und akustische Anleitungen für Herz- und Hirnschlag-Notfälle |
2. Notfallnummern im Handy speichern
Wir empfehlen Ihnen, Notfallnummern im Handy zu speichern – und zwar sowohl für die Schweiz als auch fürs Ausland. Aber auch die medizinische Hotline Ihrer Krankenkasse und die Hotline Ihrer Reiseversicherung sollten sich auf Ihrer Kontaktliste befinden. Im Notfallstress ersparen Sie damit Zeit und Nerven.
Wichtige Schweizer Notrufnummern
Notrufnummer | Dienst |
---|---|
117 | Polizei |
118 | Feuerwehr |
140 | Strassen-Pannenhilfe |
143 | Telefon-Seelsorge, Dargebotene Hand |
144 | Sanität, Ambulanz |
145 | Giftinfos, Notfallberatung |
147 | Kinder-/Jugendnotruf |
163 | Strassenzustand |
187 | Lawinenbulletin |
1414 | Rega, Rettungsflugwacht |
1415 | Air-Glaciers |
044 261 88 66 | Elternnotruf |
061 284 81 11 | Tropeninstitut |
044 211 22 22 | Tierrettungsdienst |
Wichtige internationale Notrufnummern
Notrufnummer | Gebiet |
---|---|
112 | Europa |
911 | USA |
999 | UK und ehemalige britische Kolonien |
3. Tastenkombination für Notfall-Alarm merken
Lesen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Smartphones nach, mit welcher Tastenkombination Sie automatisch einen Notruf absetzen können – und prägen Sie sich diese Kombination ein.
So können Sie in einem Notfall die Rettungskräfte alarmieren, ohne das Handy entsperren und eine Nummer wählen zu müssen.
Anleitung für iPhone 8 und neuer
Hier finden Sie die ausführliche Anleitung für das Absetzen eines Notrufs mit iPhone.
Halten Sie die Seitentaste und eine der Lautstärketasten gleichzeitig gedrückt und warten Sie, bis der Schieberegler «Notruf SOS» erscheint.
Ziehen Sie den Schieberegler nach rechts, um einen Notruf abzusetzen. Sie können auch einfach die Seitentaste und eine der Lautstärketasten gedrückt halten. Dann setzt Ihr iPhone nach einem Countdown automatisch einen Notruf ab.
Anleitung für Android
Drücken Sie mindestens fünfmal die Ein-/Aus-Taste des Smartphones.
Es wird ein fünfsekündiger Countdown gestartet. Möchten Sie den Vorgang abbrechen, wischen Sie während des Countdowns die Option Abbrechen nach rechts.
Danach führt das Smartphone die von Ihnen hinterlegten Notfallaktionen aus.
Wichtig: Die Funktion ist abhängig vom Smartphone und der Android-Version. Mehr dazu lesen Sie in der Anleitung für das Absetzen eines Notrufs mit Android-Smartphone.
4. Handy-Notfallpass ausfüllen
Auf den meisten Smartphones ist ein Notfallpass vorinstalliert. Dort können Sie Ihre Personalien und medizinische Daten wie zum Beispiel Ihre Blutgruppe oder regelmässig eingenommene Medikamente für einen Notfall speichern.
Ebenso können Sie die Koordinaten von Personen hinterlegen, die im Notfall gemeinsam mit den Rettungskräften alarmiert werden sollen.
Hier finden Sie eine Anleitung für Android-Smartphones.
Hier finden Sie eine Anleitung für iPhones.
5. Notfallpass im Sperrbildschirm anzeigen
Aktivieren Sie bei Ihrem Notfallpass unbedingt die Funktion «Im Sperrbildschirm anzeigen» (Anleitung Samsung). Denn nur so haben fremde Personen oder Rettungskräfte in einem Notfall Zugang zu Ihren medizinischen Informationen und Ihren hinterlegten Notfallkontakten.
Dieser Artikel wurde erstmals produziert am 27.06.2019