Login
Login

Immobilienverkauf mit Makler: Wichtige Infos auf einen Blick

Nach dem Entscheid zum Immobilienverkauf stellt sich die Frage: Selbst verkaufen oder einen Makler engagieren? Finden Sie hier wichtige Infos rund um den Immobilienverkauf durch eine Maklerin oder einen Makler.

Ist es sinnvoll, einen Makler zu beauftragen?

Das Verkaufen mithilfe eines Immobilienmaklers hat viele Vorteile. Sie profitieren von professioneller Unterstützung und haben unter Umständen bessere Verkaufschancen. Aber: Dafür müssen Sie ein Honorar entrichten.

Immobilienverkauf mit einem Makler

Eine Maklerin oder ein Makler steht Ihnen beim gesamten Verkaufsprozess beratend zur Seite und nimmt Ihnen Arbeit ab. Der Verkauf mit Maklern hat aber auch seine Tücken. Für die Entscheidungsfindung wägen Sie am besten die Vor- und Nachteile beim Immobilienverkauf mit einem Makler ab. 

Immobilie selbst verkaufen

Beim Hausverkauf in Eigenregie erwarten Sie viele Herausforderungen. Emotionale Bindungen erschweren oft objektive Entscheidungen. Erfahren Sie hier, wie Sie sich optimal für den Verkaufsprozess wappnen.

So finden Sie den richtigen Makler

Haben Sie sich für den Verkauf mit einem Immobilienmakler entschieden? Dann beginnt die Suche nach dem passenden Verkaufspartner. Mit diesen Informationen finden Sie einen kompetenten Makler für den reibungslosen Immobilienverkauf.

Häufige Fragen zum Immobilienverkauf mit einem Makler

Folgende Tipps helfen Ihnen bei der Maklerwahl:

  • Offene Kommunikation: Achten Sie darauf, dass der Makler Sie offen und ehrlich über alle Aspekte des Verkaufsprozesses informiert. 

  • Ausbildung: Fragen Sie nach der Ausbildung des Maklers – in der Schweiz gibt es keine gesetzliche Pflicht dazu. Ein gutes Zeichen sind Mitgliedschaften in Fachverbänden, die Weiterbildungen und Prüfungen erfordern. 

  • Regionales Fachwissen: Ein kompetenter Makler kennt den lokalen Markt, Preise und die Angebot-Nachfrage-Situation. 

  • Keine Vorauszahlung: Ein professioneller Makler verlangt keine Vorauszahlungen. 

  • Referenzen: Fragen Sie nach Referenzobjekten und Verkaufsdokumentationen von früheren Verkäufen. 

Sie stehen kurz vor dem ersten Termin oder Vertragsabschluss mit einem Makler? Diese 20 Fragen geben Aufschluss über die Fachkompetenz eines Maklers.

Ein privater Hausverkauf scheint auf den ersten Blick kostengünstig, bringt jedoch einige Risiken mit sich. Ohne die Expertise einer Maklerin oder eines Maklers können folgende Probleme auftreten:

  • Falsche Wertermittlung: Eigentümerinnen und Eigentümer setzen oft entweder zu hohe oder zu niedrige Preise an. Das kann Interessenten abschrecken oder finanzielle Verluste verursachen.

  • Unprofessionelle Vermarktung: Die Reichweite und Qualität der Inserate ist in der Regel weniger professionell. Das kann zu längeren Verkaufszeiten führen.

  • Fehlende Verhandlungskompetenz: Laien haben es oft schwer, mit erfahrenen Käuferinnen oder Käufern auf Augenhöhe zu verhandeln.

Die Höhe der Maklergebühren ist grundsätzlich verhandelbar. Hier sind einige Tipps:

  • Vergleichen Sie die Angebote: Holen Sie mehrere Offerten ein – Umfang und Qualität der Maklerleistungen können stark variieren.

  • Vorsicht bei Rabatten: Möglicherweise haben Sie Anzeigen von Maklern gesehen, die «ermässigte» Provisionen von weniger als 2 bis 3 Prozent anbieten. Diese niedrigeren Provisionen sind in der Regel mit geringeren Leistungen verbunden.

  • Achten Sie auf Vorleistungen: Üblicherweise gehen Makler in Vorleistung. Das heisst: Der Kunde zahlt dem Makler die vertraglich vereinbarte Provision nur, wenn die Immobilie verkauft wird. Unterschreiben Sie nur Verträge, welche eine hundertprozentige Vorleistung garantieren.

In der Regel ist ein Makler provisionspflichtig. Das bedeutet: Er erhält nur dann eine Vergütung, wenn er erfolgreich eine Käuferin oder einen Käufer findet und der Verkauf zustande kommt. 

Scheitert der Verkauf, müssen Sie keine Provision zahlen. Es ist jedoch möglich, dass im Vertrag eine Aufwandsentschädigung vereinbart ist. Die erhält die Maklerin oder der Makler auch bei erfolglosem Verkauf.

Reibungslose Zusammenarbeit mit Maklern

Die Maklerin oder der Makler begleitet Sie durch den Prozess des Immobilienverkaufs. Ein vertrauensvolles Verhältnis ist dabei ein wichtiger Faktor. Finden Sie hier Tipps für eine gute Zusammenarbeit.

Immobilienverkauf: 5 Tipps für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Makler

08.05.2019

Maklervertrag in der Schweiz kündigen: Mit Vorlage zur Kündigung des Maklermandats

06.04.2023