Wie viel kostet eine Autoversicherung in der Schweiz?
Die Kosten für eine Autoversicherung in der Schweiz hängen von verschiedenen Faktoren ab. Wir zeigen, was die Höhe der Prämien beeinflusst und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen.

28.04.2025

iStock / Valerii Apetroaiei
1. Wie viel kostet eine Autoversicherung in der Schweiz?
Die Kosten der Autoversicherung in der Schweiz hängen von der Art der Versicherung und weiteren Faktoren ab. In der Schweiz gibt es verschiedene Autoversicherungen, die sich in der Deckung unterscheiden: die Autohaftpflicht-, Teilkasko- und Vollkaskoversicherung.
Autohaftpflichtversicherung: Kosten
Die Haftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die Sie anderen Verkehrsteilnehmenden zufügen. Der Abschluss einer Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben. Das heisst: Ohne eine Haftpflichtversicherung dürfen Sie mit Ihrem Auto nicht am öffentlichen Strassenverkehr teilnehmen.
Die Tabelle zeigt die jährlichen Kosten für die Haftpflichtversicherung. Der Vergleich umfasst verschiedene Fahrzeugtypen (Kleinwagen, Mittelklassewagen, Luxuswagen) im siebten Betriebsjahr. Die Berechnungsgrundlage für die folgenden Beispiele finden Sie hier.
Fahrzeug | Niedrigste Prämie (in CHF) | Höchste Prämie (in CHF) |
---|---|---|
Kleinwagen | 224,60 | 492,70 |
Mittelklassewagen | 224,10 | 490,40 |
Luxuswagen | 274,40 | 589,30 |
Quelle: Comparis-Autoversicherungsrechner / Stand 01.04.2025
Teilkaskoversicherung: Kosten
Die Teilkaskoversicherung deckt zusätzlich Schäden an Ihrem Auto, die Sie nicht selbst verursacht haben. Sie ist nicht obligatorisch. Die Tabelle zeigt die jährlichen Kosten für die Teilkaskoversicherung (inkl. Haftpflichtversicherung).
Fahrzeug | Niedrigste Prämie (in CHF) | Höchste Prämie (in CHF) |
---|---|---|
Kleinwagen | 352,60 | 750,50 |
Mittelklassewagen | 379,60 | 856,10 |
Luxuswagen | 657,02 | 1'222,90 |
Quelle: Comparis-Autoversicherungsrechner / Stand 01.04.2025
Vollkaskoversicherung: Kosten
Die Vollkaskoversicherung ist eine Rundumversicherung. Sie deckt diverse Schäden am eigenen Auto. Auch sie ist freiwillig. Die Tabelle zeigt die jährlichen Kosten für die Volllkaskoversicherung (inkl. Haftpflichtversicherung).
Fahrzeug | Niedrigste Prämie (in CHF) | Höchste Prämie (in CHF) |
---|---|---|
Kleinwagen | 598,70 | 1’330,50 |
Mittelklassewagen | 696,28 | 1’635 |
Luxuswagen | 1’309,07 | 3’004 |
Quelle: Comparis-Autoversicherungsrechner / Stand 01.04.2025
Autoversicherungskosten im Jahr: Überblick
Die Grafik fasst die jährlichen Kosten für Haftpflicht-, Teilkasko- und Vollkaskoversicherung zusammen (Grafik ist interaktiv).
Autohalter
männlich
Jahrgang 1970
Nationalität CH
Wohnort Zürich
Fahrprüfung Juni 1988
Fahrzeug
Kleinwagen: Renault Clio IV Grandtour 0.9 (5-türig, 90 PS, Manuell, CHF 19’400)
Mittelklassewagen: Škoda Octavia 2.0 TSI RS Kombi (5-türig, 245 PS, Manuell, CHF 38'150)
Luxusautos: Mercedes-Benz, E-Klasse Coupé W238 3.0 (2-türig, 435 PS, Automatik-sequentiell, CHF 105’900)
Angaben zur Fahrzeugnutzung
Versicherungsnehmer = Hauptlenker
keine Schäden oder weiteren verkehrstechnischen Auffälligkeiten in den letzten 5 Jahren
Privatfahrzeug
Erstzulassung und Kauf Januar 2019
Zulassungskanton: Zürich
keine Garage
12’000 km/Jahr
kein Bonusschutz
Garage zuhause vorhanden
So finden Sie die passende Autoversicherung
Wussten Sie, dass Sie Ihre Autoversicherung in der Regel einmal im Jahr kündigen können? Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihren Versicherungsbedarf zu überprüfen: Brauchen Sie wirklich eine Vollkaskoversicherung oder können Sie auf bestimmte Zusatzleistungen verzichten?
2. Was beeinflusst die Kosten der Autoversicherung?
Die Kosten für eine Autoversicherung in der Schweiz hängen nicht nur vom Anbieter, sondern auch von persönlichen und fahrzeugspezifischen Kriterien ab. Hier die wichtigsten Faktoren, die die Höhe Ihrer Autoversicherungsprämie beeinflussen (Liste nicht abschliessend):
Persönliche Merkmale des Fahrers
Ihr Alter, Geschlecht, Nationalität sowie andere persönliche Merkmale fliessen in die Berechnung der Prämie ein. Versicherer stützen sich dabei auf Statistiken über Unfallhäufigkeiten und Schadenrisiken in bestimmten Alters- oder Nutzergruppen.
Auch der Wohnort beeinflusst die Kosten für die Autoversicherung. In städtischen Gebieten mit dichtem Verkehr und höherem Diebstahlrisiko sind die Versicherungsprämien meist höher als in ländlichen Gebieten.
Versichertes Auto
Teure und leistungsstarke Autos verursachen in der Regel höhere Reparaturkosten und gelten als diebstahlgefährdeter – das führt in der Regel zu höheren Prämien. Zudem gilt: Je neuer das Auto, desto teurer die Versicherung.
Fahrgewohnheiten
Nutzen Sie Ihr Auto nur gelegentlich und für kurze Strecken? Dann profitieren Sie von tieferen Prämien. Denn: Weniger Kilometer pro Jahr bedeuten weniger Risiko – und damit weniger Kosten für die Autoversicherung.
Versicherungsumfang
Je umfassender der Schutz ist (z. B. mit Vollkasko), desto höher sind die Kosten für die Autoversicherung. Als Faustregel gilt: Eine Vollkaskoversicherung lohnt sich für Neuwagen bis zu einem Alter von vier Jahren, eine Teilkaskoversicherung für Autos bis zu einem Alter von acht Jahren. Zusatzleistungen wie Parkschadenversicherung, Grobfahrlässigkeitsschutz oder Bonusschutz erhöhen ebenfalls die Versicherungsprämien.
Selbstbehalt
Hier gilt: Je höher der Selbstbehalt, desto tiefer die Kosten für die Autoversicherung. Im Schadensfall müssen Sie dann allerdings einen grösseren Teil der Kosten selbst tragen.
3. Was kostet eine Autoversicherung als Anfänger?
Fahranfängerinnen und Fahranfänger zahlen in der Regel deutlich mehr für ihre Autoversicherung. Grund dafür ist die höhere Unfallwahrscheinlichkeit von Fahranfängerinnen und Fahranfängern. Hier erfahren Sie, wie Sie als Junglenker bei der Autoversicherung sparen können.
4. Kosten für die Autoversicherung in der Schweiz: Fazit
Die Kosten für eine Autoversicherung in der Schweiz hängen von der Art der Versicherung ab. Am günstigsten ist die Haftpflichtversicherung, gefolgt von der Teil- und Vollkaskoversicherung. Weitere Faktoren wie persönliche Merkmale des Fahrers oder der Fahrerin, das versicherte Fahrzeug und der Versicherungsumfang beeinflussen die Prämien ebenfalls.
Dieser Artikel wurde erstmals produziert am 28.04.2025