Gratis WLAN: Wo gibt es kostenloses Internet in der Schweiz?
In der Schweiz sind mobile Handy-Daten relativ teuer. Abhilfe schaffen öffentliche WiFi-Netzwerke. Aber Achtung: Nicht alle sind kostenlos und für alle zugänglich.

16.09.2022

iStock / MStudioImages
Trotz Flatrate- oder 5G-Angeboten werden öffentliche WLAN-Netzwerke rege genutzt. Viele Netze sind gratis und in Innenräumen ist die Verbindung über WLAN stabiler als über das Telefonnetz. Doch es gibt auch Risiken, die Sie beachten sollten. Mit diesen Informationen surfen Sie günstig und sicher.
Was ist ein öffentliches WLAN-Netzwerk?
Mit einem öffentlichen WLAN können Sie an einem bestimmten Ort Ihre Mails empfangen, die Apps benutzen oder ganz einfach komfortabel im Internet surfen. Es gibt öffentliche WLAN-Netzwerke in Bahnhöfen, Hotels, Einkaufsläden oder in Postautos. Auch einzelne Tourismusgebiete und Gemeinden bieten öffentliche WLAN-Netzwerke als Service an.
Manche Netze sind gratis, bei manchen müssen Sie eine Gebühr bezahlen (Stunden-, Tages- oder Handytarife). Alles, was Sie benötigen, ist ein WLAN-fähiges Gerät – das kann ein Laptop, ein Smartphone oder auch ein Tablet sein.
Ein WLAN ist ein lokales Funknetzwerk (Wireless Local Area Network). Im Englischen wird dazu der Begriff Wifi verwendet. Umgangssprachlich werden beide Bezeichnungen gleichgestellt. Wichtig ist: Es wird der IEEE-Standard 802.11 verwendet und der ist weltweit gültig. Dank dieser Vereinheitlichung können die verschiedensten Geräte miteinander kommunizieren.
Welche Anbieter gibt es in der Schweiz?
Laut Schweiz Tourismus zählt die Schweiz mehr als 1700 öffentliche WLAN-Hotspots. Besonders in den Städten ist das Angebot an öffentlichen WLAN-Netzwerken hoch. Café-Ketten wie Starbucks bieten WLAN-Zugriff an. Im Gegensatz zu Städten ist das Angebot an Public WLAN auf dem Land oftmals sehr begrenzt, da keine geeignete Infrastruktur vorhanden ist. Aber auch auf dem Land geht es bergauf: Beispielsweise bieten die Bergbahnen Rigi und Saas-Fee einen freien WLAN-Zugang in einigen ihrer Stationen. In Zermatt und in Davos kann gar im ganzen Skigebiet gratis gesurft werden. Eine Übersicht bieten auch die Webseiten von Wiman oder von Wifimap. Hier die wichtigsten Anbieter in der Schweiz:
Anbieter | Beschreibung | Kosten | Besonderheiten |
---|---|---|---|
SBB | An 80 Bahnhöfen möglich. Das Angebot ist auf 60 Minuten begrenzt – pro Bahnhof (danach 2 Stunden blockiert). | 1 Stunde gratis | Registrierung nur über die Handy-Telefonnummer. Gerät via SMS und einen Zugangscode freischalten. |
SBB FreeSurf | Mit Mobile-Abos von Salt, Sunrise, Digitec Connect und Quickline möglich. Ende 2021 auch mit Swisscom. Die Züge sind im Fahrplan mit einem «FS» gekennzeichnet. | Gratis während der Reise | Registrierung über die App SBB FreeSurf (iOS oder Android). Im Zug: Bluetooth aktivieren |
Postauto | In vielen Postautos während der Fahrt möglich. Angebot wird laufend ausgebaut. Nach der erstmaligen Registrierung wird das Gerät in jedem entsprechend ausgerüsteten Postauto erkannt. | Gratis | Registrierung über die Handy-Telefonnummer. Gerät via SMS, einen Zugangscode und Browser freischalten. |
Flughafen Zürich | Für Passagiere und Besucher. Das Angebot ist auf 4 Stunden begrenzt. Achtung: Vor Registrierung per Bordkarte muss Bordkarten-Scanner gesucht werden. | 4 Stunden gratis | Registrierung per Telefonanruf, per SMS oder mit Bordkarte. Danach via Browser Gerät freischalten. |
Coop | In allen Coop-Verkaufsstellen möglich. | Gratis | Registrierung über die Handy-Telefonnummer. Gerät via SMS, einen Zugangscode und Browser freischalten. |
Migros | In jeder Migros-Filiale steht WLAN zur Verfügung. Die Registrierung ist ein halbes Jahr gültig. | Gratis | Registrierung über die Handy-Telefonnummer. Gerät via SMS, einen Zugangscode und Browser freischalten. |
UPC | Nur für UPC-Internetkunden. Sie können an rund 500'000 Hotspot-Standorten in der Schweiz und über 10 Millionen Standorten in Europa und den USA kostenlos im Internet surfen. Gewisse öffentliche Partner-Hotspots können auch von Nichtkunden genutzt werden. | Gratis (im Abo enthalten) | Die Registrierung und Freischaltung des Geräts geschieht über ein Internet-Login. Die UPC-Connect-App für die Verbindung via Mobilgerät. Für Nichtkunden erfolgt die Registrierung im öffentlichen WLAN mittels SMS. |
Swisscom | PWLAN-Hotspots ermöglichen Swisscom-Kunden (die gängigsten Abos, wie inOne, Vivo, NATEL® infinity oder My KMU Office) kostenlosen Internet-Zugang unterwegs. Nichtkunden können die WLAN-Zugänge gegen eine Gebühr nutzen. | Gratis für Swisscom-Kunden | Für Kunden wird nach einer Anmeldung das Gerät freigeschalten. Für Nichtkunden wird ein Bezahlprozess eingeleitet (Kreditkarte oder Value Cards). |
Wie surfe ich sicher im öffentlichen WLAN?
Öffentliche WLAN-Netzwerke gelten oft als unsicher und ermöglichen Hackern den Zugriff zu wertvollen Daten. Etwa denjenigen, die auf Ihrem Mobilgerät oder Laptop gespeichert sind. Laut Fachpersonen sind besonders unverschlüsselte WLAN-Netzwerke heikel: Hacker könnten sich – unverschlüsselt – zwischen Ihr Gerät und den Hotspot schalten.
Vorsicht ist deshalb hier geboten, insbesondere im Ausland oder in Hotels. Lassen Sie sich darum nur mit öffentlichen WLAN-Netzwerken verbinden, die vom Betreiber zusätzliche Login-Informationen erfordern. In der Schweiz ist dies bei privaten Betreibern jedoch nicht vorgeschrieben.
Tipp: Schalten Sie die WLAN-Funktion auf ihrem Mobilgerät nur ein, wenn Sie wirklich via WLAN surfen wollen. So geraten Sie nicht zufällig ins Schussfeld von ungebetenen Beobachtern. Wichtig ist auch, dass Sie Ihrerseits die Freigaben auf Ihr Netzwerk und Ihre Dateien während der Nutzung des WLANs abschalten. Auch wird empfohlen, die Firewall zu aktivieren, die Ihr System (Windows oder MacOS) anbietet. Laut einem Merkblatt der Digitalen Gesellschaft Schweiz schützt Sie auch die Verwendung verschlüsselter Verbindungen.
Dieser Artikel wurde erstmals produziert am 09.10.2017