Wann ist eine Kreditablösung zu empfehlen? @Model.TitleTagString>
Kredit ablösen
Während der Laufzeit eines Kredits kommt es immer wieder vor, dass sich die Situation des Kreditnehmers oder die Marktbegebenheiten ändern. Bei hohen Ausgabelimiten von Kreditkarten kann sich zudem schnell ein beträchtlicher Betrag ansammeln auf den Sie, bis zur vollständigen Amortisierung, unnötig hohe Zinsen bezahlen müssen. Prüfen Sie in solchen Fällen, ob ein günstigerer Privatkredit erhältlich wäre.
Mit dem Ablöserechner von comparis.ch erfahren Sie schnell und einfach, wie viel Geld Sie durch die Wahl eines günstigeren Kredits sparen können. Eine Ablösung ist jederzeit möglich.
Kreditkonditionen überprüfen lassen lohnt sich. Insbesondere bei einem hohen Zinssatz können sich interessante Sparpotenziale ergeben. Mit einem persönlichen und unverbindlichen Vergleichsangebot von comparis.ch sehen Sie, ob Sie Ihren gewünschten Kredit günstiger bekommen können und ob sich eine Kreditablösung lohnt. Jede Bank kennt spezifische Bedingungen für die Kreditvergabe. Bei welcher Bank und zu welchen Konditionen bzw. Zinssätzen Sie Kredit erhalten, ist abhängig von Ihrer persönlichen Situation. Platzieren Sie jetzt einen unverbindlichen Antrag und lassen Ihr effektives Sparpotenzial berechnen.
Das Konsumkreditgesetz (KKG) regelt, dass Kreditverträge jederzeit gekündigt werden können, wenn der ausstehende Betrag frühzeitig zurückbezahlt wird. Dieselbe Regelung erlaubt, dass ein Kredit jederzeit abgelöst und an eine andere Bank übertragen werden kann. Die Banken regeln dies untereinander. Die neue Bank überweist der bisherigen den noch offenen Betrag. Aber Achtung: Die meisten Kreditanbieter verlangen für eine Kreditablösung eine Schlussrechnung der vorherigen Bank. Für diese Schlussrechnung erheben einige Kreditanbieter Gebühren.
Fordern Sie Ihr persönliches Angebot an
Credaris, ein Partner-Service von comparis.ch, vergleicht alle Anbieter für Sie – unverbindlich und kostenlos.
Das könnte Sie auch interessieren: