Krankenkassenvergleich 2026
Prämien vergleichen, Krankenkasse wechseln und bis 3’800 Franken im Jahr sparen.
Umfassend vergleichen
Vergleichen Sie Leistungen, Prämien und Kundenzufriedenheit.
Einfach sparen
Finden Sie in wenigen Minuten eine preiswerte Krankenkasse.
Unkompliziert abschliessen
Bestellen Sie mehrere Offerten – kostenlos und unverbindlich.
Umfassend vergleichen
Vergleichen Sie Leistungen, Prämien und Kundenzufriedenheit.
Einfach sparen
Finden Sie in wenigen Minuten eine preiswerte Krankenkasse.
Unkompliziert abschliessen
Bestellen Sie mehrere Offerten – kostenlos und unverbindlich.
Krankenkasse wechseln und über 35’000 Franken sparen
Durch das Wechseln Ihrer Krankenkasse können Sie in zehn Jahren Prämien in Höhe eines Kleinwagens sparen. Eine Comparis-Analyse zeigt: Hätten Sie 2015 von der teuersten zur günstigsten Krankenkasse gewechselt, hätten Sie bis heute über 35’000 Franken sparen können – ohne weiteren Wechsel.
Das sagen Menschen die Comparis nutzen
M. Merluzzo ⭐⭐⭐⭐⭐
Sehr praktisch, wenn man etwas gut und günstig sucht
Egon Knecht ⭐⭐⭐⭐⭐
Man kann sich auf Comparis verlassen ohne wenn und aber.
Anny Aubert ⭐⭐⭐⭐⭐
Comparis AG.ch ist super man kann nur weiterempfehlen
Martin Jungfer ⭐⭐⭐⭐⭐
Vergleichsdienste im Internet. Wirklich hilfreich, um den Überblick zu behalten im Dschungel der Angebote. Für den jährlichen Vergleich der Krankenkassenprämien unverzichtbar.
C. Bernhard ⭐⭐⭐⭐⭐
Best service to save real money in Switzerland. Don't miss the potential to optimise your fix cost! 👍👍
Häufige Fragen zum Thema Krankenkassenvergleich
Die Krankenkassenprämien unterscheiden sich je nach
Wohnort
Krankenversicherung
Modell
Franchise
Alter
Je nach Situation ist die günstigste Krankenkasse als immer eine andere. Vergleichen Sie die Grundversicherungsprämien gemäss Ihrer Situation und finden Sie so die günstigste Krankenkasse.
Obligatorische Krankenversicherung
Die Grundversicherung können Sie in der Regel jährlich wechseln. Stichtag für den Krankenkassenwechsel bzw. die Kündigung ist der 30. November. Wichtig: Fällt der 30. November auf das Wochenende, muss die Kündigung am Freitag davor bei der Krankenkasse eintreffen.
Krankenkassen müssen neue Versicherte unabhängig von ihrer gesundheitlichen Situation in die Grundversicherung aufnehmen. Darum müssen Sie keine Auskunft geben zu Vorerkrankungen.
Zusatzversicherung
Die Zusatzversicherung müssen Sie bei den meisten Krankenkassen bis zum 30. September kündigen. In der Regel müssen Sie für die Aufnahme in eine neue Zusatzversicherung einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen. Eine Vorerkrankung bedeutet nicht zwingend eine Ablehnung. Allenfalls wird die Vorerkrankung aus der Deckung ausgeschlossen.
Wichtig: Kündigen Sie bei einem Wechsel die alte Zusatzversicherung erst, wenn Sie die Aufnahmebestätigung der neuen Krankenkasse erhalten haben. Sonst stehen Sie schlimmstenfalls ohne Zusatzversicherung da.
Die günstigste Krankenkasse finden Sie mit einem Vergleich der Prämien. Das geht zum Beispiel im Comparis-Krankenkassenvergleich.
Sie können aber auch durch Anpassungen bei Ihrer Krankenkasse sparen. Wählen Sie ein alternatives Versicherungsmodell und eine hohe Franchise, zahlen Sie monatlich weniger.
Die Krankenkassenprämien für die Grundversicherung steigen 2026 im Durchschnitt um 4,4 Prozent. Damit fällt der Prämienanstieg weniger stark aus als von 2023 bis 2025.
Mit der Wahl der Krankenkasse, der Franchise und des Versicherungsmodells können Sie den Kostenanstieg bestmöglich abfedern.
Darum ist es wichtig, dass Sie Ihr Sparpotenzial ausschöpfen und einen Krankenkassenvergleich vornehmen.
Die monatliche Prämie 2026 beträgt im Durchschnitt 393.30 Franken.
Die mittlere Prämie ergibt sich aus der Summe aller gezahlten Prämien in der Schweiz – geteilt durch die Anzahl der Versicherten.
Die tatsächlichen Prämien unterscheiden sich allerdings je nach Alter, Wohnort, Franchise und Versicherungsmodell teils stark.
Am tiefsten sind die mittleren Prämien 2026 in den Kantonen Zug, Appenzell Innerrhoden und Uri.
Am höchsten sind die Prämien 2026 im Durchschnitt in den Kantonen Tessin, Genf und Basel-Stadt.
Die Antwort auf die Frage nach der besten Krankenkasse hängt von Ihren persönlichen Bedürfnissen ab. Denn: Krankenversicherungen bieten unterschiedliche Leistungsmerkmale. Die Leistungen der Krankenkassen sind in der Grundversicherung aber überall gleich.
Comparis-Siegel zeigt Kundenzufriedenheit
Einen wichtigen Hinweis zur Kundenzufriedenheit liefert das Comparis-Siegel. In diesem Zusammenhang befragen wir jährlich 4’500 Krankenversicherte zu ihrer Zufriedenheit mit ihrer Krankenkasse.
Bewertet werden diese Leistungsmerkmale:
Preis/Leistung
Touchpoints und Kontakt
Qualität und Service
Information und Transparenz
Die Teilnehmenden der Befragung vergeben dann Noten je Merkmal. Daraus wird eine Gesamtnote berechnet. Die laut der Umfrage besten Krankenkassen werden mit einem Siegel ausgezeichnet.
In der Schweiz ist die Unfallversicherung obligatorisch. Aber: Sind Sie mindestens acht Stunden pro Woche bei einem einzigen Arbeitgeber angestellt oder beim RAV angemeldet, sind Sie gemäss Unfallversicherungsgesetz (UVG) automatisch gegen Unfall versichert. Alle anderen Versicherten müssen die Unfalldeckung in ihrer Grundversicherung einschliessen. Für Selbstständige gibt es auch alternative Lösungen.
Eine zusätzliche Unfalldeckung über die Zusatzversicherung kann je nach Bedürfnissen sinnvoll sein – auch bei bestehender Unfallversicherung durch den Arbeitgeber.
Die stationären Behandlungen und Untersuchungen in Spitälern sind in der Grundversicherung bei allen Krankenkassen gedeckt. Das gilt allerdings nur in der allgemeinen Abteilung im Wohnkanton.
Möchten Sie sich in einem Spital ausserhalb des Wohnkantons behandeln lassen oder wünschen Sie etwas mehr Qualität und Komfort? Dann können Sie eine Spitalzusatzversicherung abschliessen.
Die Grund- und Zusatzversicherung können Sie bei unterschiedlichen Krankenkassen abschliessen. Trennen Sie die beiden Versicherungen, fallen in der Zusatzversicherung aber unter Umständen Administrationskosten an.
Ebenso kann es bei einer Trennung zu einem Verlust von Vergünstigungen kommen, z. B. Familien- oder Kollektivrabatt.