8.5 Zimmer
Objektart
Bauernhaus
Verfügbar ab
nach Vereinbarung
Kaufpreis
CHF 2'400'000
2615 Sonvilier
Online seit einer Woche
Berechnen Sie, wieviele Steuern Sie in dieser Gemeinde bezahlen würden.
Zum SteuerrechnerEckdaten
Online seit einer Woche
Objektart
Bauernhaus
Zimmer
8.5
Anzahl Geschosse
nicht verfügbar
Wohnfläche
nicht verfügbar
Baujahr
1652
Renovierungsjahr
1999
Verfügbar ab
nach Vereinbarung
Nutzfläche
400 m²
Kaufpreis
Kaufpreis
CHF 2'400'000
Beschreibung
Wunderschönes renoviertes Bauernhaus. Ein Einstieg in die Geschichte der Uhrmacherkunst
DIE VERGANGENHEIT IN DER GEGENWART
Wenn Architektur mit der zeitgenössischen Vergangenheit kombiniert wird oder wie man eine Brücke über dreieinhalb Jahrhunderte Geschichte schlägt.
Zwischen dem ursprünglichen "schönen Schlafzimmer" und dem modernen Wohnzimmer im ehemaligen Stall befindet sich nur eine einfache Holztür. Und ein Sprung von dreihundertfünfzig Jahren. Aber nicht den geringsten Schock: nur das Leben, das weitergeht, in der Mulde der sanften Wellen dieses nördlichen Endes des Val-de-Ruz.
Es ist ein Jura-Bauernhof, wie es noch einige andere in der Region gibt. 1652 erbaut, war es während des letzten Jahrhunderts im Besitz derselben einfachen Bauernfamilie, den Scheideggers. Als der Vater in den sechziger Jahren starb, lebten Mutter und Tochter dort weiter wie im letzten Jahrhundert, nur mit Strom und Wasser, die aus der Zisterne geschöpft werden mussten. In dem winzigen Wohnbereich befand sich die gesamte Feuerstelle (die Küche), das "schöne Zimmer", das nur an Festtagen betreten wurde, und darüber ein kleines Zimmer: das "Großvaterzimmer", das durch eine Falltür durch Klettern auf den Herd betreten wurde. Alles andere waren die Scheune und der Stall, leer. Das Haus wurde Mitte der siebziger Jahre verlassen, als die Tochter nach dem Tod der Mutter in einem Heim untergebracht werden musste.
In den zehn Jahren, in denen Henri und Paule Schneider die Region auf der Suche nach einem Bauernhof zum Renovieren durchsucht hatten, mussten sie zehnmal an dieser Ruine vorbeigekommen sein: rissige Wände, einsturzgefährdetes Dach, morsches Fachwerk... Was treibt sie an jenem Sommertag im Jahr 1979 an, einen Blick ins Innere zu werfen? Und dort, in den Überresten der Küche, die einen geschwärzten Kamin tragen, auf dem ein kleiner Holzofen steht, bleiben sie vor der Säule stehen: ein Wunderwerk einer Ecksäule aus behauenem Stein, gemeißelt, intakt, schön wie am ersten Tag, die einen Kamin mit geradem Türsturz trägt. Sie kaufen die Kolumne... mit Ruinen herum. Nicht ohne zuvor auf einen Bauherrn aufmerksam machen zu müssen, der dort Ferienwohnungen errichten wollte. Kaufpreis: 50'000 Franken. Daraufhin betritt der Heimatschutz das Spiel und klassifiziert sofort die Fassade. Für den Rest... So beginnt für die tapferen Besitzer ein ähnliches Abenteuer, wie es Katharina von Arx in Ma Folie Romainmôtier erzählt.
Henri Schneider, ein ETS-Ingenieur für Uhrmacherei, und seine Frau Paule – "keine Ausbildung, sondern Leidenschaften" – arbeiteten mit Handwerkern aus der Region zusammen, entdeckten die Techniken wieder, lernten traditionelle Gesten neu und verwandelten sich Wochenende für Wochenende in Arbeiter, Maurer, Schreiner, Zeichner und Historiker. Das erste Ziel: die strukturelle Arbeit. Jean-Louis Geiser, Zimmermann in La Ferrière, schuf das neue Gerüst, das nach modernen Standards berechnet wurde, aber mit den Techniken der alten Konstruktion berechnet wurde: sechs Säulen, Sparren aus Tannenstämmen, die an zwei Seiten geschnitten wurden, Balken und Pfosten, die mit Holzdübeln angepasst und befestigt wurden. Das 305 m² große Dach wird wie ursprünglich mit 66 cm langen Holzschindeln bedeckt sein, die aus Weißtanne geschnitzt sind und die Henri Schneider im Wald in Begleitung von Denis Sauser aus La Chaux-du-Milieu auswählte, einem der letzten Spezialisten für diese Kunst (er gewann 1981 den Heimatschutzpreis).
Die Fassade, die stolz die Jahreszahl 1652 auf dem Portal vor der Tür zeigt, war an sich schon ein Buch der Architektur und Geschichte: Das prächtige Sprossenfenster des schönen Zimmers, das 1673 eröffnet wurde, war zu einer Zeit blockiert worden, als die Höhe der Steuern durch die Anzahl der von Stein umgebenen Fenster festgelegt wurde! Es wird wiederhergestellt. Auf der Ostseite stammen die Markise, die Abdeckung des Brotofens und der Bau des Schlafzimmers des Großvaters im ersten
Lage & Attraktivität
Nachfrage-Index
99
Seitenansichten
99
Als Favorit markiert
99
Kontaktanfragen
99
Sichtbar in Suchresultaten
99
Anzeigen in Suchabos
Ruhe-Index
Preisvergleich
Regionaler Durchschnittspreis
CHF 300’000
Dieses Inserat
Schützen Sie sich vor Betrügern
- Überweisen Sie niemals Geld im Voraus, weder für Reservierungen noch bevor Sie das Objekt persönlich besichtigt haben.
 - Seien Sie besonders vorsichtig, wenn ein Angebot zu günstig oder nicht plausibel erscheint.
 - Geben Sie keine persönliche Daten wie Bankangaben oder Ausweiskopien weiter.
 - Unterzeichnen Sie keinen Vertrag, bevor Sie das Objekt besichtigt haben.
 
Halten Sie dieses Inserat für fragwürdig?
Weitere Services
Umziehen mit Comparis
Jetzt kostenlos Offerten für Umzug und Reinigung vergleichen
Neuer Anschluss für zu Hause?
Vergleichen Sie Anbieter für Internet, TV und Festnetz
Sie sind bereits Immobilienbesitzer?
BeneCasa, ein Partner-Service von Comparis, unterstützt Sie dabei, wenn Sie diese verkaufen möchten.
Hausratversicherung nicht vergessen
Gut versichert in Ihrem neuen Zuhause: Jetzt Versicherungssumme prüfen.