Elektro-Kombis: Modelle, Merkmale und Kauftipps
E-Kombis verursachen beim Fahren keine Emissionen – und sind wie gemacht für lange Reisen und Familienausflüge. Entdecken Sie beliebte Elektro-Kombis und erhalten Sie Kauftipps.

30.07.2024

Opel
1. Elektroauto-Kombi: Beliebte Modelle
Verschiedene Hersteller bieten Elektroautos in der Kombi-Variante an. Comparis zeigt gängige Elektro-Kombis.
2. Kombi-Elektroauto: Was zeichnet diese Fahrzeuge aus?
Mit einem Elektro-Kombi sind Sie umweltfreundlich und energieeffizient unterwegs. Und: Sie geniessen den zusätzlichen Stauraum und Komfort eines Kombis.
Mehr Stauraum
Ein wesentliches Merkmal von Elektro-Kombis ist ihr grosszügiger Kofferraum. Das macht diesen Fahrzeugtyp ideal für den Transport von Gepäck und Einkäufen.
Umweltfreundliche Familienlösung
Elektrische Kombis sind geräumige Familien- und Transportfahrzeuge, die das Klima und die Umwelt schonen. Dank des Elektroantriebs stossen sie keine schädlichen Abgase aus.
Kosteneffiziente Mobilität für Vielnutzer
Die Kosten pro Kilometer sind bei Elektro-Kombis in der Regel tiefer als bei Benzin- oder Dieselmodellen. Allgemein ist der Betrieb und die Wartung bei E-Autos günstiger.
Da Kombis gerade bei Vielfahrern beliebt sind – sei es für Familienausflüge oder den Beruf –, zahlt sich dieser Kostenvorteil besonders schnell aus.
3. Was muss ich beim Kauf eines Elektro-Kombis beachten?
Elektro-Kombis unterscheiden sich – etwa in Grösse, Verbrauch und Reichweite. Welcher E-Kombi ist also der richtige für mich? Stellen Sie sich vor der Kaufentscheidung diese Fragen:
Wie hoch sind der Verbrauch und die Reichweite?
Der Verbrauch und die Reichweiten unterscheiden sich teils erheblich. Das sind die Unterschiede bei beliebten E-Kombi-Modellen:
Modell | Verbrauch/100 km | Reichweite |
---|---|---|
Opel Astra Sports Tourer Electric | 15,5 kWh | 350 km |
Peugeot E-308 SW | 15,6 kWh | 419 km |
VW ID.7 Tourer | 14,0 kWh | 618 km |
BMW I5 Touring | 15,9 kWh | 582 km |
Porsche Taycan Turismo | 18,7–22 kWh | 515–597 km |
Diese Liste ist nicht abschliessend. Quellen: ADAC & porsche.com
E-Kombi: Wie viel Platz brauche ich?
Bei der Wahl eines Elektro-Kombis spielt das Kofferraumvolumen eine grosse Rolle. So viel Platz bieten gängige E-Kombi-Modelle:
Modell | Kofferraumvolumen | Mit umgeklappten Rücksitzen |
---|---|---|
Opel Astra Sports Tourer Electric | 267 l | 1’024 l |
Peugeot E-308 SW | 361 l | 1’271 l |
VW ID.7 Tourer | 532 l | 1’586 l |
BMW I5 Touring | 570 l | 1’700 l |
Porsche Taycan Turismo | 446 l | 1’212 l |
Diese Liste ist nicht abschliessend. Quellen: ADAC & porsche.com
Ladegeschwindigkeit im Check
Dank neuer Ladetechniken sind lange Ladepausen nicht mehr nötig: Je nach Modell sind Sie schon nach rund 30 Minuten wieder mit einem geladenen Auto auf der Strasse.
Die Ladegeschwindigkeit hängt von der Effizienz der Ladestation und vom Fahrzeugmodell ab:
Modell | Ladezeit (auf 80%) |
---|---|
Opel Astra Sports Tourer Electric | 31 Minuten |
Peugeot E-308 SW | 30 Minuten |
VW ID.7 Tourer | 31 Minuten |
BMW I5 Touring | 30 Minuten |
Porsche Taycan Turismo | 18 Minuten |
Diese Liste ist nicht abschliessend. Quellen: ADAC & porsche.com
4. Wie viel kostet ein Elektro-Kombi?
Die Einstiegspreise für Elektro-Kombis liegen meist höher als bei Kombis mit Verbrenner-Motoren. Dafür sind die Betriebskosten in der Regel geringer.
Ein paar Beispiele: Die Kaufpreise für den Opel Astra Sports Tourer Electric und den Peugeot E-308 SW beginnen bei rund 35'000 Franken. Ein ganzes Stück höher liegt der VW ID.7 Tourer.
Premium-Modelle wie etwa der Porsche Taycan Turismo und der BMW I5 Touring kosten je nach Ausstattung und Leistung über 100'000 Franken.
Was kostet die Versicherung für einen Elektro-Kombi?
Die Autoversicherung für Elektro-Kombis ist meist günstiger als die Versicherung von Verbrenner-Kombis. Bei Comparis können Sie Prämien und Leistungen vergleichen und so teils deutlich sparen.
Dieser Artikel wurde erstmals produziert am 30.07.2024