Login
Login

Autoversicherung

Elementarschaden am Auto: Welche Versicherung zahlt?

Naturereignisse wie Sturm, Hagel oder Überschwemmungen können Schäden an Ihrem Fahrzeug verursachen. Wir zeigen Ihnen, welche Versicherung diese Schäden deckt.

Alina Meister
Alina Meister

03.06.2025

Umgestürzter Baum zerdrückt Auto

iStockphoto / WoodysPhotos

1.Was sind Elementarschäden am Auto? 
2.Wie versichere ich Elementarschäden am Auto?
3.Was tun im Schadensfall?
4.So reduzieren Sie das Risiko eines Elementarschadens am Auto

1. Was sind Elementarschäden am Auto? 

Elementarschäden sind Schäden, die durch die Natur verursacht werden. Es wird zwischen den folgenden Elementargefahren unterschieden:

Sturm

Wütet ein Sturm mit einer Windgeschwindigkeit von über 75 km/h und richtet Schäden an, spricht man von einem Elementarschaden. Dabei können beispielsweise herumfliegende Teile Ihr Fahrzeug beschädigen.

Hagel 

Hagelkörner hinterlassen unschöne Spuren an Autos. Hier lesen Sie mehr zum Thema Hagelschaden am Auto.

Überschwemmung und Hochwasser

Nach starkem Regen tritt ein Fluss über die Ufer. Die Zerstörungen durch das Wasser sind oft gross und können auch Ihr Auto treffen.

Lawine

Durch eine Lawine können Schneemassen Ihr Auto beschädigen. Im schlimmsten Fall kann sich das Fahrgestell verbiegen.

Erdrutsch und Steinschlag 

Abrutschende Erde oder herabfallende Felsbrocken können Ihr Fahrzeug beschädigen. In der Folge sind Reparaturen an der Karosserie und an den Scheiben nötig.

Schneedruck 

Auch Schnee kann das Fahrzeug beschädigen. Grosse Schneemassen auf dem Autodach können die Karosserie verformen oder gar das Fahrgestell verbiegen. 

Blitzschlag

Schlägt bei einem Gewitter ein Blitz in Ihr Auto ein, können Lack, Reifen oder Elektronik des Fahrzeugs beschädigt werden.

2. Wie versichere ich Elementarschäden am Auto?

Eine separate Elementarschadenversicherung für Autos gibt es nicht. Elementarschäden sind jedoch in den Kaskoversicherungen gedeckt. Haben Sie also eine Teilkasko- oder die Vollkaskoversicherung, übernimmt die Versicherung die Kosten für den Schaden. Wer für sein Auto nur eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen hat, muss selbst für den Schaden aufkommen.

Art der Autoversicherung Deckung bei Elementarschäden
Haftpflicht Nein
Teilkasko Ja
Vollkasko Ja

Tipp: Prüfen Sie in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB), welche Elementarschäden von Ihrer Versicherung gedeckt werden. Zahlt die Teilkaskoversicherung auch Elementarschäden durch Starkregen oder Rückstau bei Überschwemmungen? Kontaktieren Sie im Zweifelsfall die Versicherung direkt.

3. Was tun im Schadensfall?

Ihr Fahrzeug wurde durch ein Naturereignis beschädigt? Dann sollten Sie den Schaden möglichst schnell Ihrer Versicherung melden. Das ist in der Regel ganz einfach per Telefon oder E-Mail möglich.

Bevor Sie Ihrer Versicherung den Schaden melden, sollten Sie jedoch folgende Punkte abarbeiten:

  • Schreiben Sie sich alle Informationen rund um den Schaden auf: Wann und wo wurde Ihr Auto beschädigt? Welche Schäden sind dabei entstanden?

  • Machen Sie zusätzlich Bilder vom Schaden.

Nach der Meldung prüft Ihre Versicherung den Schaden und informiert Sie darüber, ob Sie Ihr Auto direkt in die Garage bringen oder eine Begutachtung durchführen lassen sollten.

Versicherungswechsel nach Elementarschaden

Unzufrieden mit der Schadensabwicklung Ihrer Versicherung? Nach einem Schadensfall haben Sie ein ausserordentliches Kündigungsrecht. Nutzen Sie diese Chance und vergleichen Sie die Prämien und Leistungen der verschiedenen Anbieter.

Jetzt Autoversicherung berechnen

4. So reduzieren Sie das Risiko eines Elementarschadens am Auto

Elementarschäden am Auto lassen sich zwar nicht verhindern, aber Sie können das Risiko deutlich reduzieren. Hier sind einige Tipps, um Schäden vorzubeugen:

  • Beachten Sie Wetterwarnungen: Ist ein Gewitter oder Sturm angekündigt? Stellen Sie Ihr Auto an einen sicheren Ort, z. B. in die Garage oder unter ein Carport.

  • Vermeiden Sie exponierte Parkplätze: Zieht ein Gewitter auf, sollten Sie Ihr Fahrzeug idealerweise nicht unter Bäumen oder in der Nähe von Baugerüsten oder Baukränen parkieren. Suchen Sie sich einen Parkplatz fernab von Dingen, die umfallen oder herabstürzen könnten.

  • Meiden Sie Fahrten bei offiziellen Unwetterwarnungen und bleiben Sie, wenn möglich, zuhause. Sind Sie bereits unterwegs, wenn das Gewitter aufzieht? Dann sollten Sie die Geschwindigkeit verringern und wenn möglich Waldgebiete und Alleen umfahren. Achten Sie zudem auf herumfliegende Gegenstände.

Durch diese vorbeugenden Massnahmen lässt sich das Schadensrisiko deutlich senken. Dennoch gilt: Einen hundertprozentigen Schutz gibt es nicht. Im Zweifelsfall sorgt jedoch eine Kaskoversicherung dafür, dass Sie bei Elementarschäden am Auto finanziell abgesichert sind.

Dieser Artikel wurde erstmals produziert am 11.07.2017

Das könnte Sie auch interessieren

Elementarschaden und Versicherung: Was zahlt sie?

11.06.2024

Wildunfall in der Schweiz: Wer bezahlt den Schaden?

18.09.2024

Brandschaden am Auto: Wer zahlt?

10.11.2022

Blitzeinschlag: Welche Versicherung zahlt bei Blitzschäden?

09.01.2025