Suchassistent
Beta
Login
Login

Telemedizin in der Schweiz: Telmed-Modell & Telmed-Nummern

Das Telmed-Modell ist ein alternatives Versicherungsmodell der Grundversicherung. Comparis informiert zum Modell und dessen Bedingungen.

Magdalena Soll Foto
Magdalena Soll

15.08.2025

Eine rkanke Frau sitzt vor dem Laptop und redet online mit einem Arzt.

iStock / MTStock Studio

1.Was ist das Telmed-Modell in der Schweiz?
2.Telemedizin in der Schweiz: Wie funktioniert Telmed?
3.Telmed in der Schweiz: Welche Ausnahmen gibt es?
4.Telmed bei der Krankenkasse: Was passiert, wenn ich direkt zum Arzt gehe?
5.Krankenkassen-Telmed-Modell: Vorteile und Nachteile 
6.Liste der Telmed-Nummern der grössten Versicherer

1. Was ist das Telmed-Modell in der Schweiz?

Das Telmed-Modell ist ein Telemedizin-Modell der Krankenkassen. Es gehört zu den alternativen Versicherungsmodellen in der Grundversicherung.

Bei Telmed ist die freie Arztwahl eingeschränkt. Das bedeutet: Bei Gesundheitsproblemen müssen Sie immer zuerst die telefonische Beratungsstelle der Krankenkasse kontaktieren.

Telmed-Modell im Comparis-Krankenkassenvergleich

Im Krankenkassenvergleich von Comparis sehen Sie auf einen Blick, zu welchem Modell eine Prämie gehört. So wissen Sie direkt, welche Anlaufstelle für Sie bei Abschluss der Versicherung gilt – oder ob Sie freie Arztwahl haben.

Krankenkassenprämien berechnen

2. Telemedizin in der Schweiz: Wie funktioniert Telmed?

Im Krankheitsfall kontaktieren Sie die telemedizinische Beratungsstelle Ihrer Krankenkasse. Je nach Krankenkasse geht das meist sowohl telefonisch als auch per App.

Bei der telefonischen Beratungsstelle helfen Ihnen medizinische Fachpersonen auf verschiedene Arten:

  • Die Fachpersonen geben Auskünfte und legen die nächsten Behandlungsschritte fest.

  • Bei Bedarf überweist die Fachperson Sie an eine passende Ärztin oder einen passenden Arzt für eine physische Behandlung.

Das Vorgehen bei Folgebehandlungen und Weiterüberweisungen ist je nach Krankenkasse unterschiedlich. Informationen dazu finden Sie in Ihrer Police.

Kosten der telemedizinischen Beratung

Gut zu wissen: Je nach Krankenkassen müssen Sie unterschiedlich viel für eine telemedizinische Beratung zahlen. Einige Krankenkassen stellen Ihnen die vollen Kosten in Rechnung. Bei anderen zahlen Sie nur den Selbstbehalt oder gar nichts. Vergleichen Sie deswegen nicht nur die Prämien, sondern auch die Konditionen der Anbieter.

3. Telmed in der Schweiz: Welche Ausnahmen gibt es?

Für das Telmed-Modell gibt es einige medizinische Ausnahmen. In diesen Fällen müssen Sie die telefonische Beratungsstelle nicht erst kontaktieren. Zu den Ausnahmen gehören (Liste nicht abschliessend):

  • Notfälle – diese müssen Sie hinterher melden 

  • jährliche gynäkologische Vorsorgeuntersuchung und Kontrollen während der Schwangerschaft

  • Kontrolluntersuchungen beim Augenarzt, oft nur im Zusammenhang mit Sehhilfen

  • bei den meisten Anbietern zahnärztliche Behandlungen

  • teilweise Besuche beim Kinderarzt

Wichtig: Die Ausnahmen unterscheiden sich je nach Krankenkasse. Prüfen Sie Ihre Police.

Die Telmed-Hotline können Sie zum Beispiel kontaktieren, wenn Sie einen ärztlichen Rat oder eine Einschätzung brauchen. Das kann etwa sein, wenn Sie neue Krankheitssymptome zeigen. So können Sie auch herausfinden, ob ein Arztbesuch notwendig ist.

Brauchen Sie ein Rezept, ein Arztzeugnis oder eine Überweisung zur Fachärztin oder zum Facharzt? Auch dann wenden Sie sich zuerst an Ihre Telmed-Kontaktstelle.

4. Telmed bei der Krankenkasse: Was passiert, wenn ich direkt zum Arzt gehe?

Die Krankenkassen handeln bei einem Verstoss gegen die Vertragsbedingungen unterschiedlich. Ein Verstoss bedeutet: Sie gehen ohne vorherigen Anruf bei der telefonischen Beratungsstelle zu einer Ärztin oder einem Arzt. Einige Krankenkassen verweigern zum Beispiel die Kostenübernahme. 

Andere Versicherungen stufen Sie in das Standard-Modell der Grundversicherung zurück – Sie werden also aus dem Telmed-Modell ausgeschlossen. Das bedeutet: Sie verlieren den Prämienrabatt des Telmed-Modells und zahlen die Prämien des Standard-Modells. Teilweise müssen Sie dann auch den Prämienunterschied seit Jahresbeginn nachzahlen.

Den Umgang mit Vertragsverstössen der grössten Anbieter finden Sie in der Tabelle unten.

5. Krankenkassen-Telmed-Modell: Vorteile und Nachteile 

Vorteile

  • Durch die telefonische Beratung zahlen Sie tiefere Prämien. Im Telmed-Modell ist ein Prämienrabatt von bis zu 25 Prozent im Vergleich zur Standard-Grundversicherung möglich.

  • Bei einigen Krankenkassen können Sie das telemedizinische Zentrum 24 Stunden am Tag erreichen.

  • Sie können Probleme am Telefon besprechen und lösen, sodass unter Umständen kein Arztbesuch notwendig ist.

  • Die medizinischen Fachpersonen der Telemedizin der Krankenkassen können oft ein Arztzeugnis ausstellen. Viele Arbeitgeber akzeptieren das. 

  • Meist müssen Sie nicht selbst nach einem Arzt suchen, die telemedizinische Beratung übernimmt die Koordination.

Nachteile

  • Durch die telefonische Ferndiagnose kann es zu Fehleinschätzungen kommen. Das kann gesundheitliche Folgen haben.

  • Die Arztwahl ist je nach Krankenkasse eingeschränkt – auch nach einer Überweisung an eine Spezialistin oder einen Spezialisten.

  • Im Streitfall hat das Telmed-Arztzeugnis aufgrund der fehlenden persönlichen Untersuchung keine Beweiskraft.

Sie müssen mit einer Bestrafung rechnen, wenn Sie nicht zuerst die Telemedizin kontaktieren.

6. Liste der Telmed-Nummern der grössten Versicherer

Hier finden Sie eine Übersicht der Telmed-Telefonnummern der zehn grössten Krankenversicherungen.

Krankenkasse Name des Modells Partner Telefon
Assura QualiMed1 (Kombination aus Telmed- und Hausarzt-Modell) Medgate 021 555 10 20
Concordia smartDoc2 Medgate 041 228 18 28
CSS Medi24 058 277 77 77
Groupe Mutuel PrimaFlex2 (Kombination aus Telmed-, Apotheken- und Hausarzt-Modell) Medgate 0800 852 852
SanaTel2 Medi24 0800 726 283
Helsana BeneFit Plus Telmed1, 2 Medi24 0800 800 090
Premed-242 Medi24 0800 773 633
KPT Medi24 058 310 99 99
Sanitas
  • Compact One2
  • CallMed2
Medgate 0844 124 365
Medbase MultiAccess2 (Kombination aus Telmed-, Apotheken- und Hausarzt-Modell) Medgate 0848 888 777
Sympany-Vivao
  • Callmed241, 2
  • Casamed Pharm1, 2 (Kombination aus Telmed- und Apotheken-Modell)
Medgate 0844 852 852
Flexhelp241, 2 (Kombination aus Telmed- und HMO-Modell) Medgate 0488 654 654
Swica
  • Favorit Medpharm1, 2 (Kombination aus Telmed- und Apotheken-Modell)
  • Favorit Telmed1, 2
  • Bestcare1, 2 (Kombination aus Telmed- und Hausarzt-Modell)
Santé24 044 404 86 86
Visana
  • Med Call1, 2
  • Tel Doc1, 2
  • Tel Care1, 2
  • Combi Care1, 2
Medi24 0800 633 225

1 Halten Sie sich nicht an die Erstanlaufstelle, gilt: Die Krankenkasse übernimmt nicht die vollen oder keine Kosten.

2 Halten Sie sich nicht an die Erstanlaufstelle, gilt: Die Krankenkasse nimmt nach Vorwarnung die Umteilung in die Standard-Grundversicherung vor. Allenfalls gibt es eine Wartefrist für den erneuten Abschluss eines alternativen Versicherungsmodells.

Stand: Juli 2025

Dieser Artikel wurde erstmals produziert am 25.07.2023

Das könnte Sie auch interessieren

Krankenkassen-Modelle in der Schweiz im Vergleich

14.08.2023

HMO-Modell der Krankenkassen: Was ist HMO?

14.07.2023

Hausarzt wechseln im Hausarztmodell

15.07.2022

Franchise bei der Krankenkasse: Welche Franchise lohnt sich?

06.08.2025