Säule 3a 2019 – Maximalbetrag@Model.TitleTagString>
Maximalbetrag – Zinsvergleich – Steuerersparnis
Wer bietet die besten Zinssätze an und wie markant ist die Differenz zwischen den einzelnen Anbietern? Dies verrät Ihnen unser Säule-3a-Zinsvergleich. Vergleichen Sie bereits jetzt, damit Sie für 2019 die beste Rendite für Ihren Maximalbetrag (6'826/34'128) erhalten.
Vorteile 2019
- Keine Besteuerung bis zu einem Maximalbetrag (6'826/34'128)
Ihre persönliche Steuerersparnis berechnen - Höhere Verzinsung als auf normalen Sparkonten
- Anbieterwechsel jederzeit möglich
- Vollständige Gutschrift des Betrags / keine Versicherungsprämien
Säule 3a – Maximalbeträge 2003 bis 2019
Maximalbeträge für Arbeitnehmer und Selbstständigerwerbende
Jahr | Maximalbetrag mit Pensionskasse | Maximalbetrag ohne Pensionskasse |
---|---|---|
2019 | 6'826 | 34'128 |
2018 | 6'768 | 33'840 |
2017 | 6'768 | 33'840 |
2016 | 6'768 | 33'840 |
2015 | 6'768 | 33'840 |
2014 | 6'739 | 33'696 |
2013 | 6'739 | 33'696 |
2012 | 6'682 | 33'408 |
2011 | 6'682 | 33'408 |
2010 | 6'566 | 32'832 |
2009 | 6'566 | 32'832 |
2008 | 6'365 | 31'824 |
2007 | 6'365 | 31'824 |
2006 | 6'192 | 30'960 |
2005 | 6'192 | 30'960 |
2004 | 6'077 | 30'384 |
2003 | 6'077 | 30'384 |
Auszahlungsmöglichkeiten
- Ab fünf Jahren vor Erreichen des AHV-Alters
- Bezug einer Invalidenrente
- Finanzierung von selbstbewohntem Eigentum
- Selbstständige Erwerbstätigkeit
- Einkauf in die 2. Säule
- Verlassen der Schweiz
- Tod des Vorsorgenehmers