Versicherungen
Auto & Motorrad
Immobilien
Kredit & Hypotheken
Preisvergleich
Gesundheit & Altersvorsorge
Weitere Services
von Felix Schneuwly
13.10.2020
Bild: iStock / sturti
Trotz der massiven Ablehnung der Managed-Care-Vorlage bei der Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 entscheiden sich immer mehr Versicherte freiwillig für eine Grundversicherung mit einem alternativen Versicherungsmodell (AVM) und sparen so ohne Qualitätseinbussen bei der medizinischen Versorgung zwischen 10 und 25 Prozent Prämien. Mittlerweile haben über 70 Prozent der Versicherten ein AVM. Und die Versicherungen kreieren zusammen mit Ärzten und anderen medizinischen Leistungserbringern jedes Jahr neue AVM.
Wie sieht die Einschränkung der Wahlfreiheit bei AVM aus?
Alle alternativen Versicherungsmodelle haben eines gemeinsam: Versicherte schränken die Wahl der Leistungserbringer (Ärzte, Spitäler, Apotheken etc.) ein und bekommen dafür einen Prämienrabatt. Die Versicherung muss nachweisen, wie viel mit einem AVM gespart wird, damit das Bundesamt für Gesundheit (BAG) den Prämienrabatt bewilligt.
Die Einschränkung der Wahlfreiheit beginnt bei fast allen AVM am Anfang einer Untersuchung oder Behandlung. Das nennt man Gatekeeping: Mit einem Telmed-Modell muss man zuerst telefonieren, mit einem Hausarzt-Modell zum Hausarzt, mit einem HMO-Modell ins Ärztezentrum und mit einem Apotheken-Modell muss man die verschriebenen Medikamente in einer bestimmten Apotheke bzw. Apothekenkette beziehen. Weil Patientinnen und Patienten mit einem AVM nicht direkt zu Spezialärzten oder mit Bagatellen in die Notfallstationen der Spitäler gehen dürfen, werden Kosten gespart. Und dank der Corona-Krise haben viele gute Erfahrungen mit telemedizinischen Konsultationen gemacht, weil sie sich nicht in Arztpraxen oder Spitälern mit dem Virus anstecken wollten.
Jetzt Prämien vergleichenWie kann ich mit AVM Geld sparen?
Nun gibt es noch Möglichkeiten, mit AVM Geld zu sparen, ohne die Qualität der medizinischen Leistungen einzuschränken. Im Gegenteil: Eine über das Gatekeeping hinausgehende, datenbasierte Koordination komplexer Behandlungen erspart Patienten Mehrfachuntersuchungen, die Suche eines passenden Arztes oder Spitals im Blindflug und oft auch überflüssige oder gar schädliche Operationen. Hier sind zwei Beispiele:
Verwandte Beiträge
Nach oben
Immer aktuell informiert über Sparmöglichkeiten sowie Experten-Tipps rund um die Themen Gesundheit, Finanzen und Steuern.
Mit der Anmeldung stimme ich der Bearbeitung meiner Daten entsprechend der Datenschutzerklärung von comparis.ch zu.
© 1996–2020 comparis.ch AG, Birmensdorferstrasse 108, 8003 Zürich, +41 44 360 52 62