Deckung

Welche Autoversicherung brauche ich?

Ob rassiger Sportwagen oder alte Rostlaube: Ohne Haftpflichtversicherung darf kein Auto auf die Strasse. Daneben gibt es noch diverse Zusatzversicherungen. Doch sind sie sinnvoll? Comparis gibt einen Überblick.

Autor Adi Kolecic Foto
Adi Kolecic

26.08.2022

iStockphoto/Ridofranz

1.Die Basisdeckungen auf einen Blick
2.Die Zusatzbausteine auf einen Blick
3.Die obligatorische Autohaftpflichtversicherung
4.Wann lohnt sich eine Teilkaskoversicherung?
5.Wann lohnt sich eine Vollkaskoversicherung?
6.Welche Zusatzbausteine brauche ich?

1. Die Basisdeckungen auf einen Blick

Wer in der Schweiz ein Auto einlösen will, braucht eine Motorfahrzeughaftpflichtversicherung. Der Abschluss einer Teil- oder Vollkaskoversicherung ist freiwillig.

Versicherung Deckungsumfang Empfehlung
Motorfahrzeug-Haftpflicht Deckt Sach- und Personenschäden an Dritten Für alle Motorfahrzeuge obligatorisch (ausgenommen Anhänger)
Teilkasko Deckt Schäden in Folge:
  • Diebstahl
  • Elementarereignisse
  • Glasbruch
  • Feuer
  • Tierkollision
  • Marderbisse
  • Vandalismus (ausgenommen Zerkratzen)
Freiwillig; empfohlen für Fahrzeuge bis und mit siebtem Betriebsjahr; für Fahrzeuge mit Neuwert über 75’000 Franken unter Umständen länger
Vollkasko Schäden am eigenen Fahrzeug in Folge von Kollision Freiwillig; empfohlen für Fahrzeuge mindestens bis und mit viertem Betriebsjahr: für Fahrzeuge mit Neuwert über 75’000 Franken unter Umständen länger

2. Die Zusatzbausteine auf einen Blick

Zusatz­baustein Deckungs­umfang Empfehlung Voraus­gesetzte Basis­deckung
Insassen­unfall Verletzung eines Insassens Autohalter die oft ausländische Passagiere an Bord haben Motorfahrzeug­haftpflicht­versicherung
Park­schaden Schaden durch unbekannte Dritte am parkierten Fahrzeug Neue Fahrzeuge bis und mit dem vierten Betriebsjahr Oft nur in Kombination mit einer Vollkasko­versicherung möglich
Erweiterter Glasbruch Scheinwerfer, glasähnliche Teile (z.B. Blinker, Rückleuchten) Bei Fahrzeugen mit Xenon-Scheinwerfern; Fahrzeuge mit vielen glasähnlichen Teilen In Kombination mit Teilkasko
Mobilität / Assistance Serviceleistung im Pannenfall Abschluss sinnvoll; jedoch abklären, ob nicht über Reiseversicherung oder TCS-Mitgliedschaft gedeckt In der Regel in Kombination mit Teilkaso (ausser Mobiliar)
Nutzungs­ausfall Ersatzauto Abklären, ob die Partnergarage der Versicherung kein Ersatzfahrzeug gratis offeriert Für alle Basisdeckungen
Grob­fahr­lässigkeits­schutz Schutz vor Regress bzw. Kürzung bei grobfahr­lässigem Verhalten Empfehlenswert für alle Autofahrer Für alle Basisdeckungen
Zeitwert­zusatz Werterhaltung Bis ins siebte Betriebsjahr empfehlenswert; danach je nach Versicherung nicht mehr möglich; Wird in der Regel standardmässig mitversichert Mindestens Teilkasko
Bonusschutz Verhindert Prämienanstieg Empfehlenswert bei Versicherern mit Bonusstufensystem Für alle Basisdeckungen

3. Die obligatorische Autohaftpflichtversicherung

Die Motorfahrzeughaftpflichtversicherung – auch Autohaftpflicht genannt – ist die einzige obligatorische Basisdeckung. Sie deckt im Strassenverkehr verursachte Schäden gegenüber Dritten, so etwa Schäden an einem am Unfall beteiligten Fahrzeug, an Anlagen, Gebäuden oder auch an Personen.

Die Deckungssumme beträgt in der Regel 100 Millionen Franken pro Ereignis. Die Leistungen der obligatorischen Motorfahrzeughaftpflicht sind gesetzlich festgelegt und unterscheiden sich von Versicherung zu Versicherung kaum. Dennoch können die Prämien stark variieren.

Autoversicherung berechnen

4. Wann lohnt sich eine Teilkaskoversicherung?

Die freiwillige Teilkaskoversicherung übernimmt Schäden am eigenen Fahrzeug, die der Fahrer nicht selbst verursacht hat und die nicht auf das Verschulden von Dritten zurückzuführen sind. Ein Beispiel: Wildunfälle.

Weitere Teilkaskoereignisse sind:

Ob sich der Abschluss einer Teilkaskoversicherung lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Steht das Fahrzeug oft im Freien, ist ein Abschluss einer Teilkaskoversicherung empfehlenswert. Daneben beeinflussen das Alter und der aktuelle Fahrzeugwert den Entscheid, ob Teilkasko oder nicht. Ab einem gewissen Betriebsjahr lohnt sich eine Reparatur aufgrund des Fahrzeugzeitwertes meist nicht mehr.

5. Wann lohnt sich eine Vollkaskoversicherung?

Die Vollkaskoversicherung ist eine Kombination aus Teilkasko- und Kollisionskaskodeckung. Letztere übernimmt selbst verursachte Schäden am eigenen Auto im Fahrbetrieb, etwa durch einen Auffahrunfall.

Eine Vollkaskoversicherung lohnt sich in der Regel für Fahrzeuge bis und mit dem vierten Betriebsjahr. Danach sollten Sie einen Wechsel auf eine günstigere Teilkaskoversicherung in Erwägung ziehen. Denn das Bezahlen der hohen Prämie lohnt sich im Vergleich zum Fahrzeugwert oft nicht mehr. Nur wer ein besonders teures Auto fährt, sollte sich eine Vollkaskoversicherung länger leisten.

Gut zu wissen: Bei geleasten Fahrzeugen ist der Abschluss einer Vollkaskoversicherung in der Regel obligatorisch.

6. Welche Zusatzbausteine brauche ich?

Zu den Basisdeckungen Motorfahrzeughaftpflicht, Teil- und Vollkasko können weitere Deckungen abgeschlossen werden. Einige Zusatzbausteine sind für jeden Fahrzeughalter interessant und sollten zwingend in die Police integriert werden, andere machen nur für gewisse Lenkerprofile oder Fahrzeuge Sinn. Um im Schadenfall ein böses Erwachen zu vermeiden, sollten Sie die Zusatzbausteine vor Vertragsunterzeichnung jedoch genau unter die Lupe nehmen. Nachfolgend sind die einzelnen Bausteine näher erklärt.

Insassenunfall

Die Insassenunfallversicherung deckt Verletzungen von Lenker und Passagieren bei einem Unfall. Ein Abschluss ist jedoch oft überflüssig, da in der Schweiz erwerbstätige Personen obligatorisch gegen Unfälle versichert sind oder dies in der Krankenkasse eingeschlossen haben. Nur wer oft ausländische Passagiere an Bord hat, sollte einen Abschluss in Erwägung ziehen.

Parkschaden

Die Parkschadenversicherung deckt am parkierten Auto durch unbekannte Personen verursachte Schäden. Sie kann oft nur in Kombination mit einer Vollkaskoversicherung in die Police eingeschlossen werden. Der Baustein wird in der Regel von Versicherern nur bis zu einem gewissen Autoalter angeboten. Lesen Sie hier mehr zum Thema Parkschadenversicherung.

Erweiterter Glasbruch

Glasschäden an Front-, Heck- und Seitenscheiben sind im Normalfall über die Teilkaskoversicherung gedeckt. Von dieser Deckung ausgenommen sind Scheinwerfer. Insbesondere für Autos mit Xenon-Scheinwerfern oder anderen glasähnlichen Teilen (wie z.B. die Abdeckung des Bremslichtes) macht ein Abschluss des Zusatzbausteines «Erweiterter Glasbruch» somit Sinn.

Mobilitätsversicherung (Assistance)

Die Mobilitätsdeckung – auch Assistance-Versicherung genannt – ist in der Regel Teil der Teilkaskoversicherung. Ein Abschluss lohnt sich in jedem Fall. Bleibt das Fahrzeug stehen, kann es schnell teuer werden. Vor dem Abschluss sollten Sie die Leistungen jedoch genau prüfen. Denn der Deckungsumfang variiert je nach Anbieter, so ist etwa die maximal versicherte Schadenssumme von Versicherer zu Versicherer unterschiedlich.

Gut zu wissen: Wer über eine Reiseversicherung oder eine TCS-Mitgliedschaft verfügt, ist in vielen Fällen bereits Inhaber einer Mobilitätsversicherung. Lesen Sie hier mehr zur Pannenhilfe.

Grobfahrlässigkeitsschutz

Unter Grobfahrlässigkeit fallen grundsätzlich vermeidbare Verstösse im Strassenverkehr wie etwa das Überfahren eins Rotlichts. Der Versicherer kann bei einem Unfall im Zusammenhang mit grober Fahrlässigkeit einen Teil der Kosten vom Versicherten zurückfordern (Regress). Der Baustein Grobfahrlässigkeitsschutz schützt Sie vor einem solchen Regress.

Ein Abschluss dieses Zusatzes empfiehlt sich für alle Autofahrer. Wichtig: Vom Schutz ausgenommen sind Raserdelikte, Alkohol- und Drogenmissbrauch sowie Sekundenschlaf.

Zeitwertzusatz

Neue Autos verlieren schnell an Wert. Schon im ersten Jahr kann der Zeitwert deutlich unter den Kaufpreis fallen. Der Abschluss einer Versicherung inklusive Zeitwertzusatz garantiert nach einem Diebstahl oder Totalschaden eine Entschädigung, die über dem aktuellen Fahrzeugwert liegt. In der Regel wird der Baustein Zeitwertzusatz beim Abschluss einer Autoversicherung standardmässig mitversichert. Die Höhe der Totalschadenentschädigung pro Jahr finden Sie in den AVBs der Versicherer.

Wer Prämien sparen möchte, kann je nach Versicherungsgesellschaft den Baustein Zeitwertzusatz aus der Police ausschliessen: Zu empfehlen ist dies jedoch nicht.

Unser Tipp: Vergleichen Sie vor Vertragsunterzeichnung die Zeitwertzusatztabellen der Versicherer. Bei einem Totalschaden variieren die Leistungen je nach Anbieter enorm. Im Schadenfall kann das bis zu 1000 Franken ausmachen.

Bonusschutz

Die Autoversicherungsprämien berechnen sich bei vielen Versicherern unter anderem aufgrund des Bonusstufensystems. Je nach Lenkerprofil werden Versicherungsnehmer auf eine bestimmte Bonusstufe eingeteilt, welche die Prämienhöhe bestimmt. Je tiefer die Bonusstufe, desto tiefer die Prämie (Beispiel: Bonusstufe 35 Prozent heisst: Sie bezahlen 35 Prozent der berechneten Prämie). Im Schadenfall klettern Sie die Bonusstufenleiter hoch und die Prämie steigt an. Der Baustein Bonusschutz verhindert einen solchen Prämienanstieg. Allerdings sind Sie in der Regel mit Bonusschutz nur für einen Schaden pro Versicherungsjahr vor Hochstufung geschützt.

Unser Tipp: Begleichen Sie kleinere Schäden selbst – insbesondere dann, wenn die Schadenskosten den Selbstbehalt nur knapp übersteigen.

Dieser Artikel wurde erstmals produziert am 10.08.2016

Das könnte Sie auch interessieren

Wie kann ich bei der Autoversicherung sparen?

17.11.2022

Pannenhilfe im Ausland: Wer ist zuständig?

13.09.2022

Auto-Haftpflichtversicherung: Das müssen Sie wissen

18.01.2024

Vollkasko oder Teilkasko? Unterschiede bei Kaskoversicherungen

14.11.2023
Herzlich willkommen! Sie sind jetzt angemeldet.
Zum Benutzerkonto